Entdeckung in Laodizea

Neues Licht auf Gemeinde, über die Jesus sprach

Laodizea Türkei
Eine aktuelle Ausgrabung brachte christliche Symbole genau in jener Stadt ans Licht, die Christus als «lau» bezeichnete. Warum das heute wichtiger ist denn je … und was es für unseren eigenen Glaubensweg bedeutet.

Archäologen in der Türkei haben kürzlich bemerkenswerte neue Hinweise auf Christen im antiken Rom sowie auf ihre Präsenz in der alten Stadt Laodizea gefunden.

Ein 22-jähriges Grabungs- und Restaurierungsprojekt legte eine riesige römische Rats­halle frei. Die Namen des Ratspräsidenten und der Mitglieder sind in die Stufen der Sitzreihen eingraviert; ein Hinweis darauf, dass die Stadt eine bedeutende Rolle in Rechtsprechung und Politik spielte. Die Zahl der Ratsmitglieder wird auf rund 600 bis 800 geschätzt.

«Wir wussten bereits, dass es ein Verwaltungszentrum war, das sieben bis zehn Städte beaufsichtigte. Als wir mit den Ausgrabungen im Ratsgebäude begannen, stellten wir fest, dass die umlaufenden Mauern eine fünfeckige Form hatten und die Vorderseite ein Sechseck ergab. Auf einen solchen Baustil stossen wir zum ersten Mal», erklärte Professor Celal Simsek, Leiter des Grabungsteams, gegenüber der «Anadolu Agency» (AA). Er fügte hinzu, dass Laodizea zu den grössten Metropolen Anatoliens gehörte.

Die biblische Warnung an Laodizea

Bei den Grabungen wurden ausserdem eine kopflose Statue des römischen Kaisers Trajan, die Überreste eines Theaters, ein Kreuz in einem grossen Stein sowie ein Relief des christlichen Chi-Rho-Monogramms – es steht für die ersten beiden Buchstaben von «Christus» – entdeckt. Zusätzlich wurden Ritzzeichnungen mit griechischen Inschriften entdeckt.

Die Gemeinde von Laodizea ist eine der sieben Gemeinden, die im Neuen Testament der Bibel, im Buch der Offenbarung, erwähnt werden. Sie erhielt eine Warnung wegen ihrer lauen Haltung gegenüber Christus und seinem Reich. In Offenbarung Kapitel 3, in den Versen 15 bis 19 heisst es sinngemäss: Christus kennt ihre Werke, sie sind weder kalt noch heiss. Weil sie lau sind, wird er sie verwerfen. Obwohl sie sich reich und unabhängig wähnen, sind sie in Wahrheit arm und blind. Er rät ihnen, bei ihm «im Feuer geläutertes Gold» zu kaufen, weisse Kleider anzulegen und ihre Augen salben zu lassen, damit sie wirklich sehen können. Wen er liebt, den weist er zurecht. Darum sollen sie eifrig sein und umkehren.

Ermutigung für uns

Wenn wir uns in einer Phase der Bequemlichkeit befinden, in der es uns an nichts fehlt und wir sogar ein wenig Überfluss geniessen, ist es leicht, diese Segnungen als selbstverständlich hinzunehmen.

Umso wichtiger ist es, uns zu erinnern, woraus Gott uns schon herausgeführt hat, und diese Geschichten des Sieges weiterzugeben; damit auch zu Jesus Christus finden können.

Diese Bibel-Passage zu Laodizea kann auch eine Ermutigung für uns selbst sein, aus der Lauheit aufzubrechen und standhaft zu bleiben, wenn die nächste Herausforderung des Lebens auf uns zukommt.

Zum Thema:
Türkei – Land der Bibel: Eine Fülle christlicher Geschichte
Archäologie: Überraschende Funde in antiker ägyptischer Kirche 
Mehr als Silber und Gold: Die Schätze der Bibelarchäologie 

Datum: 16.09.2025
Autor: Elizabeth Delaney / Daniel Gerber
Quelle: Crosswalk / Übersetzung: Livenet

Werbung
Livenet Service
Werbung