Wissen Die Vermenschlichung des Bösen Monster und Dämonen – schau doch, wie herzig! Früher waren sie so richtig böse: Hexen, Dämonen, Vampire, Zombies, Monster. Heute kommen sie plüschig und herzig rüber. Was steckt hinter diesem Trend zur Verniedlichung? «Zur Erlösung Zions» Münze aus Zeit der Apostel entdeckt Unweit des Tempelbergs haben Archäologen eine mit Erde bedeckte Münze gefunden, die eine eindringliche Botschaft in althebräischer Schrift trägt: «Zur Erlösung Zions». Eine untrennbare Verbindung Warum die Wissenschaft das Christentum braucht Christen wird oft vorgeworfen, sie lehnten vernunftbasierte und bewiesene Wissenschaft ab, nur weil sie an Gott glauben. Doch in Wahrheit ist es das Christentum selbst, das Wissenschaft in ihrer heutigen Form möglich macht. Nach streng logischem Gespräch ChatGPT: Es ist eine Tatsache, dass Gott existiert Der englische Youtuber und «kosmische Skeptiker» Alex O`Connor hielt eine intelligente Diskussion mit ChatGPT – mit dem Ergebnis, dass die KI es als eine Tatsache erklärte, dass Gott existiert. Minus vier Weniger Länder mit christlicher Mehrheit Die Zahl der Länder mit christlicher Bevölkerungsmehrheit ist zwischen 2010 und 2020 zurückgegangen – das zeigt ein neuer Bericht des «Pew Research Centers» und weist auf eine bedeutende Veränderung in der weltweiten Religionslandschaft hin. Die Herausforderung KI «Die Chance für Christen ist so gross wie lange nicht mehr» Thilo Stadelmann, Professor für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, plädiert in einem Beitrag vom SEA Fokus für eine angstfreie Herangehensweise an die neue Technologie. Christen sollten die Möglichkeiten der KI für ihre Aufgaben nutzen. Ein Leuchtfeuer der Hoffnung Der Schweizerpsalm als Symbol unserer Nation Es ist ein besonderes Erlebnis, am 1. August den Schweizer Nationalfeiertag zu feiern. An diesem Tag gedenken wir nicht nur unserer Geschichte und Traditionen, sondern auch der Werte, die unsere Nation vereinen: Einheit, Frieden und Zusammenhalt. Das Wesen Gottes Ist Gott lieb oder unerbittlich? Wenn Menschen über Gott nachdenken, kommen viele an einen Punkt, mit dem sie nicht klar kommen. Einerseits soll Gott liebevoll sein, einer, der sich um uns kümmert, andererseits bestraft Gott die Menschen. Wie passt das zusammen? Der Prophet Elia und der kranke König Neuer Herrscher – Neuanfang? Viele im Volk hoffen, König Ahasja werde sich auf Jahwe, den Gott seiner Vorväter, besinnen. Doch tut er das wirklich? Hier Teil acht der Serie zum Propheten Elia. KI trifft Qumran Daniel-Buch älter datiert – dann wäre Prophezeiung echt Ist das Daniel-Buch doch älter als gedacht? Neue Datierungsmethoden bringen neues Licht in die Debatte um echte Prophetie oder spätere Einfügung. Alexander Schick, Fachmann für alte Bibelschriften-Funde, ordnet ein. Seitennummerierung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 … Next › Nächste Seite Last » Letzte Seite