Jüdisch-christliche Begegnung

«Derselbe Mut wie vor sechzig Jahren»

Mit einem Festakt haben Vertreter von Kirchen und der jüdischen Gemeinschaft der Schweiz am 8. Juli auf dem Seelisberg das 60-Jahr-Jubiläum der internationalen «Dringlichkeitskonferenz gegen den Antisemitismus» begangen. Die jüdisch-christliche Trägerschaft bekräftigte dabei mit einer gemeinsamen Erklärung ihre Zusammenarbeit.
Anerkennung der christlichen Verwurzelung im Judentum.

Vor sechzig Jahren wurde die letale Trennlinie zwischen Juden und Christen durch die «10 Thesen von Seelisberg» überwunden. Damit stellten sich 1947 die jüdischen und christlichen Teilnehmer der «Dringlichkeitskonferenz gegen den Antisemitismus» den Ursachen der Schoa. Die christlichen Wurzeln des Antijudaismus wurden in den Blick genommen und Schritte zur Überwindung gesucht. Entscheidend war dabei die Anerkennung der christlichen Verwurzelung im Judentum.

60 Jahre danach gedachten der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG), der Schweizerische Evangelische Kirchenbund (SEK) sowie die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) dieses historischen Aufbruchs. Angesichts schwelender interreligiöser Konflikte müsse heute derselbe Mut wie vor sechzig Jahren aufgebracht werden, sagte Michael Bollag, Co-Präsident der Evangelisch/Jüdischen Gesprächskommission, in seiner Einleitung. Dabei sei «ein Miteinander, wenn auch zuweilen noch störungsanfällig, grundgelegt», ergänzte der Vertreter der Jüdisch/Römisch-katholischen Gesprächskommission, Christian M. Rutishauser.

Auf einem guten Weg, rückblickend mit Fragen

In ihren Grussworten stellten Alfred Donath (SIG), Thomas Wipf (SEK) und Kurt Koch (SBK) gemeinsam fest, dass der jüdisch-christliche Dialog in der Schweiz auf einem guten und vertrauensvollen Weg sei. Die Religionen hätten entdeckt, dass das Gemeinsame stärker sei als das Trennende, resümierte Alfred Donath. Jedoch sei die Frage noch nicht beantwortet, warum sich die christlichen Kirchen über eine so lange Zeit in der Rolle der Juden täuschen konnten.

Im Anschluss an die «10 Thesen von Seelisberg» von 1947 und als Fortsetzung der interreligiösen Begegnung unterzeichneten der Israelitische Gemeindebund, der Evangelische Kirchenbund sowie die Bischofskonferenz die Gemeinsame Erklärung zur Bedeutung jüdisch-christlicher Zusammenarbeit heute

Zudem wurde auf die Bedeutung des Schweizerischen Rates der Religionen (SCR) hingewiesen. Hier seien die drei sich auf Abraham berufenden Religionen der Christen, Juden und Muslime erstmals vereint. Der SCR sorge dafür, dass sich die Religionen nicht länger gegenüber stünden, sondern miteinander in dieselbe Richtung schauten.

Weiterführende Links:
Homepage Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund
Websites zu Judentum und Judaistik
Institut für Jüdisch-Christliche Forschung der Universität Luzern
Jüdisch / Römisch-katholische Gesprächskommission

Datum: 20.07.2007
Quelle: SEA

Werbung
Livenet Service
Werbung