Produktives Theologen-Ehepaar

Ein spannender Talk – und eine Vernissage

Katharina Bänziger im Talk
Thomas und Katharina Bänziger, theologische Leiter der Stiftung Schleife, legen dieser Tage zwei Werke vor, an denen sie Jahre gefeilt haben: eine Neuauflage der bewährten «Kurze Einführung in die Bibel» und ein Buch über die «Frucht des Geistes».

An der «Frucht des Geistes» (Galater Kapitel 5, Verse 22-23) hat sich Katharina Bänziger «acht Jahre lang die Zähne ausgebissen», wie sie selbst im Talk mit Ruedi Josuran bekennt. Jeder Christ kennt die Aufzählung von «Liebe, Friede, Freude, Geduld» etc. – bis hin zur Selbstbeherrschung. Katharina Bänziger macht von Anfang an klar: «Das ist kein theoretisches Thema, aber auch nicht einfach ein moralischer Tugendkatalog.» Denn: «Jeder, der versucht, diese Eigenschaften zu produzieren, wird ent-täuscht werden – und damit zum Ende der Täuschung kommen, dass wir diese Frucht produzieren können.»

Spätestens das lässt aufhorchen. Gibt es keine Techniken oder «How to`s», wie man diese erstrebenswerten Eigenschaften lernen kann? Bänziger erklärt am Beispiel «Geduld», wie sie selbst diese Eigenschaft mit vier Kindern jahrelang durchbuchstabiert hat. «Ich war immer schnell und effizient, Geduld lag mir überhaupt nicht.» Und sie machte sich ans Lernen, denn «die Frucht des Geistes wächst nicht im Labor, sondern nur im Alltag».

Hohe Rückfallquote

Jeder Christ, der Gottes Ziele ernst nimmt, wird mit der hohen Rückfallquote kämpfen. Katharina Bänziger verzichtet auf Techniken, die sich schnell anbieten – aber meistens nach «selbstgemacht» aussehen. Ihre Beobachtung: «Viele Kirchen widmen viel Zeit und Energie der `Selbstoptimierung` ihrer Schäfchen.» 

Bänzigers Zentralerkenntnis hingegen beim Lernen: Die ganze «Frucht» des Geistes sind «Eigenschaften Gottes» und nur durch Rückbesinnung auf den «Christus in uns» zu verwirklichen. Der «Charakter von Jesus», den er in uns entwickeln will, ist ein «Prägestempel» (so die Bedeutung von «Charakter»), den er in uns hineinprägen möchte. Unsere Rolle ist wesentlich eine passive, oder wie es ein anderer Autor ausdrückte: «Das beste Tun ist unser Tunlassen.» «Das Ganze ist eine Beziehungsgeschichte zwischen uns und Jesus», hat Bänziger erkannt. «Immer, wenn wir an Grenzen stossen, treibt uns das wieder zu Jesus. Eine Kapitulation ist von daher immer der erste Schritt, sich selbst wieder auf Jesus zu werfen.» Was man höchstens lernen könne, sei der schnelle Reflex: «Jesus, jetzt muss du es machen.»

Heute würde Bänziger noch mehr die Wichtigkeit der Gemeinschaft bei diesem Prozess der Veränderung betonen. Viele versuchten «Ich allein mit Jesus», aber Gemeinschaft sei eine absolut unabdingbare Bedingung für die Entwicklung dieser «Frucht des Geistes».

«Die Frucht des Geistes – wie sie schmeckt und wie sie wächst» von Katharina Bänziger ist im Schleife-Verlag erschienen und in allen christlichen Buchhandlungen erhältlich.

Bibel-Klassiker neu aufgelegt – Vernissage am 23. September

Das Buch «Kurze Einführung in die Bibel»

Thomas und Katharina Bänziger haben in jahrelanger Arbeit den evangelikalen Klassiker «Kurze Einführung in die Bibel», den der Bibellesebund-Generalsekretär Ernst Aebi 1949 zum ersten Mal herausgegeben hat, überarbeitet, ergänzt und jetzt neu herausgegeben. «Es ist uns ein Herzensanliegen, das Vertrauen in die Bibel zu stärken», erklärt Katharina Bänziger. «Sie ist zuverlässiges Wort Gottes, wovon heute viele auch im evangelikalen Raum nicht mehr überzeugt sind.» Thomas und Katharina Bänziger haben den Klassiker von Ernst Aebi überarbeitet und ergänzt; zahlreiche Exkurse gehen auch auf kritische Fragen ein. Thomas Bänziger: «In unserer kurzen Einführung werden auf knapp 250 Seiten pro Testament die wichtigen Einleitungsfragen mit Blick auf den aktuellen Forschungsstand behandelt (Gesamtdicke: 496 Seiten). Wir gingen bei der Bearbeitung achtsam mit Aebis Texten um, daher sind die neuen Abschnitte und Exkurse (über 200 Seiten) als solche gekennzeichnet.»

Das Buch bietet Hintergrundwissen, Hilfestellungen für das Studium der verschiedenen biblischen Bücher, Themen wie Datierung, Verfasser, Empfänger, Entstehungsgeschichte, Umwelt und Zeitgeschichte, Echtheit, Botschaft, Zweck und Struktur, besondere Merkmale und weitere Aspekte und bietet damit ein kompaktes Studienhandbuch für alle, die mehr von der Bibel wissen und lernen – und ihr Vertrauen zu diesem «Wort Gottes» stärken möchten.

Das Buchprojekt ist eine Verlagskooperation von Bibellesebund und Schleife Verlag. Der Bibellesebund feiert diesen Herbst sein 100-jähriges Bestehen, die Buch-Erscheinung gehört mit zum Jubiläum. In einer Vernissage mit geladenen Gästen wird das Buch der Öffentlichkeit vorgestellt.

Ort: Stiftung Schleife, Pflanzschulstrasse 17, 8400 Winterthur

Programm: 18.00 Uhr: Vernissage mit Erklärungen zum Buch und der Gelegenheit, Fragen zu stellen (auf Einladung, im kleinen Rahmen)
Anschliessend: Apéro
19.30 Uhr: Öffentlicher Dienstag-Gottesdienst mit Predigt von Thomas & Katharina Bänziger und öffentliche Vorstellung des Buches.  

Nähere Informationen:
Thomas Bänziger

Zum Talk:

Zum Thema:
Dossier: Livenet-Talk 
Livenet-Talk mit Willi Näf: «Seit ich tot bin, kann ich damit leben» 
«Der Ozean in mir»: Janice Braun: Leben mit Depression 

Datum: 16.09.2025
Autor: Reinhold Scharnowski
Quelle: Livenet

Werbung
Livenet Service
Werbung