«Es ist ein Ros entsprungen»
Das Lied hatte einst 23 Strophen
Das Weihnachtslied «Es ist ein Ros entsprungen» wurde 1599 in Speyer das erste Mal gedruckt. Ursprünglich zählte es 23 Strophen.
Im evangelischen Gesangbuch steht es heute unter der Nummer 30 mit vier Strophen. Die Strophen eins und zwei stammen aus den Anfangsjahren, Strophe drei und vier wurden im 19. Jahrhundert ergänzt.
Der älteste Text soll nur rund zwei Strophen enthalten haben, im ersten Druck dann sind über 20 enthalten. Es handelte sich um ein Erzähllied, das bei Jesu Geburt beginnt und weiterführt, bis die Weisen aus dem Orient eintreffen.
Heute sind im Gesangbuch diese vier Strophen enthalten:
- Es ist ein Ros entsprungen, aus einer Wurzel zart. Wie uns die Alten sungen, Aus Jesse kam die Art. Und hat ein Blümlein bracht Mitten im kalten Winter, Wohl zu der halben Nacht.
- Das Blümlein das ich meine, davon Jesaias sagt: hat uns gebracht alleine, Marie, die reine Magd. Aus Gottes ewgen Rat, hat sie ein Kind geboren, welches uns selig macht.
- Das Blümelein so kleine, das duftet uns so süß. Mit seinem hellen Scheine, vertreibt's die Finsternis. Wahr' Mensch und wahrer Gott, hilft uns aus allem Leide, Rettet von Sünd und Tod.
- O Jesu, bis zum Scheiden, aus diesem Jammertal. Laß Dein Hilf uns geleiten, hin in den Freudensaal, in Deines Vaters Reich, da wir Dich ewig loben. O Gott, uns das verleih!
Datum: 21.12.2013
Quelle: Livenet / epd