Pauschalverdacht gegen Pflegeeltern unfair und gefährlich
Mit grossem Befremden haben wir den Artikel «Pflegeeltern auf Mission: Evangelikale üben Druck auf Pflegekinder aus» (NZZ, 3.11.25) gelesen. Was hier als kritische Recherche und «Studie» einer Doktorandin daherkommt, ist in Wahrheit ein einseitig gefärbtes Stück Misstrauenskultur gegenüber gläubigen Menschen, die sich aus Überzeugung und Nächstenliebe für das Wohl von Kindern engagieren. Der Einstiegssatz «Eine Studie zeigt jetzt auf, dass streng christliche Pflegeeltern häufig eine Reihe von Vorgaben verletzen» wird im Artikel in keiner Weise gestützt. Immerhin steht im Artikel, dass das Amt für Jugend und Berufsberatung des grossen Kantons Zürich antwortet, ihm lägen keine Hinweise und Informationen zu den von der Doktorandin thematisierten Mängeln vor.
Die Botschaft zwischen den Zeilen ist klar: Wer evangelikal ist, kann kaum ein gutes Pflegeelternteil sein. Das ist nicht nur tendenziös, sondern auch verletzend – für all jene Familien, die Tag für Tag ihr Herz und ihr Zuhause für Kinder öffnen, die sonst keinen sicheren Ort hätten.
Dass christliche Werte wie Verlässlichkeit, Liebe, Fürsorge und Verantwortung für andere Menschen pauschal mit «Missionierungsdruck» gleichgesetzt werden, ist eine grobe Verzerrung. Kein seriöses Mitglied einer Freikirche würde den Glauben über das Kindeswohl stellen oder Kinder zu einer Entscheidung drängen, die sie überfordert. Viele Freikirchen arbeiten eng und transparent mit den Behörden zusammen – genau so, wie es das Gesetz verlangt.
Es gibt gewiss Einzelfälle, in denen Grenzen überschritten werden – bei freikirchlichen Pflegeeltern, aber auch bei Pflegeeltern mit anderem ideologischen Hintergrund. Missbräuchliches Verhalten ist nicht auf eine Weltanschauung beschränkt. Aus Einzelfällen eine strukturelle Anklage gegen eine ganze Glaubensgemeinschaft zu formen, widerspricht journalistischer Fairness und Wahrhaftigkeit.
Wir erwarten von einer Qualitätszeitung wie der NZZ, dass sie differenziert berichtet – nicht, dass sie alte Vorurteile neu aufpoliert. Evangelikale Pflegeeltern verdienen Respekt und Anerkennung, nicht Misstrauen und Stigmatisierung.
Wie der Dachverband Freikirchen.ch mitteilte, wurden weder die im Artikel erwähnten Gemeindeverbände noch der Dachverband Freikirchen.ch konsultiert.
Zum Artikel der NZZ:
Pflegeeltern auf Mission: Evangelikale üben Druck auf Pflegekinder aus
Zum Thema:
Säkularer Anti-Christianismus: Schweizer Medien fördern Vorurteile gegen Christentum
Heruntergespielt oder übersehen: Wenig Beachtung anti-christlicher Hassverbrechen in Europa
Alarmierende Zahlen: Über 2’400 antichristliche Hassverbrechen in Europa
Datum: 04.11.2025
Autor:
Markus Baumgartner / Peter Schneeberger
Quelle:
Freikirchen.ch