Science-Fiction-Gedanke

Ersetzen Pflege-Roboter bald das Personal?

Roboter könnten gewisse Aufgaben des Pflegepersonals übernehmen und die Betreuung von Patienten verbessern, so eine neue Studie. Doch wer will mechanische Helfer als Vertrauenspersonen?
Roboter als Pflegepersonal?

Es tönt wie aus einem Science-Fiction-Film. Ist vielleicht aber schon bald Realität: Roboter agieren als Pfleger. Sie bringen das Essen, geben der Tischblume Wasser, reichen dem Patienten auf der Toilette das WC-Papier, reinigen das Zimmer und wünschen am Abend freundlich eine gute Nacht. Ein spezieller Gedanke. Nicht für einige Experten aus den Bereichen Gesundheit, Ökonomie und Mechatronik. Sie haben evaluiert, wie Roboter im Gesundheitswesen bis 2025 eingesetzt werden könnten, teilte die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) mit.

Die Resultate zeigen deutlich, dass in der Schweiz die Skepsis gegenüber allzu menschlichen Robotern gross ist. Intelligente Bewegungshilfen oder Serviceroboter wären akzeptabel, soziale Gefährten nicht. Dies äusserten Patienten, Spitalmanager, Pfleger oder Ärzte in einer Befragung. Pflegefachkräfte befürchten zudem, dass sie aus Spargründen von Robotern ersetzt werden könnten. Allerdings würden sie mechanische Assistenten als Gehilfen schätzen, um sie von schweren Arbeiten wie dem Heben oder Tragen zu entlasten. Die Patienten würden hingegen Roboter begrüssen, die ihre Mobilität und Unabhängigkeit verbessern: smarte Rollstühle, intelligente Gehilfen oder Haushalt-Serviceroboter.

Persönlicher Kontakt ginge verloren

Verheerend könnte sich wohl ein Stromausfall auswirken, etwa wenn dadurch lebenswichtige Medikamente nicht verabreicht würden. Weitere Risiken sind, der Studie zufolge, dass persönliche Kontakte zwischen Patienten und Pfleger abnehmen könnten. Der Vereinsamung würde Tür und Tor geöffnet. Fazit der Experten ist, dass Roboter nur als Ergänzung zu menschlichen Kontakten eingesetzt werden sollten. Übrigens: Die heutige Rechtslage reiche nicht aus, um mechanische Assistenten nur schon zu testen, warnen die Autoren. Ungeklärt ist auch, wer haftet, wenn der Roboter einen Schaden anstellt. Viele Fragen und Zweifel bleiben – es wird wohl noch eine Weile dauern. Fazit: Das Ganze bleibt ein Science-Fiction-Gedanke.

Mehr über Roboter:
Spirituelle Roboter
Er fabriziert Friedens-Roboter für Kriegsgebiete

Datum: 21.12.2012
Autor: Tobias Müller
Quelle: Livenet

Werbung
Livenet Service
Werbung