Strategieprozess beim Bibellesebund

Wie kann die Neugier an der Bibel heute noch geweckt werden?

Matthias Ziehli und Silke Sieber
Im Gespräch mit Livenet geben die beiden Geschäftsführer Silke Sieber und Matthias Ziehli Einblicke in die neusten Entwicklungen beim Bibellesebund und erzählen von ihren persönlichen Anliegen.

Silke Sieber hat Theologie studiert und war dann zuerst einige Jahre als Pastorin mit ihrem Mann tätig, bevor sie vor vier Jahren Mitarbeiterin beim Bibellesebund wurde. «Prozesse und strategisches Denken begeistern mich schon lange. Ich war in den letzten Jahren mit am Strategieprozess des Bibellesebundes beteiligt und freue mich nun, als Nachfolgerin der Geschäftsleitung neue Projekte umsetzen zu können.»

Matthias Ziehli hat Wirtschaftsrecht studiert und wurde ebenfalls vor vier Jahren beim Bibellesebund als Verwaltungsleiter tätig. Bisher hat er diese Aufgabe gemeinsam mit Markus Gieger ausgeführt, seit dem Neuen Jahr steht nun neu Silke Sieber an seiner Seite.

«Die Relevanz der Bibel der Gesellschaft zugänglich machen»

Gegründet wurde der Bibellesebund vor rund 100 Jahren als ein Missionswerk mit evangelistischen Anliegen, heute ist er ein Bibelwerk. Ziel des Bibellesebundes ist es, die Herzen der Menschen auch im 21. Jahrhundert noch mit dem Inhalt und den Werten der Bibel zu erreichen.

«Wir leben in einer Zeit, die schwierig ist, um die Bibel zu vermarkten, weil die Bibel ihre Gesellschaftsrelevanz verloren hat. Darum ist es mir ein Anliegen, wie wir wieder kreativ werden können, um die Relevanz der Bibel der Gesellschaft zugänglich zu machen», sagt die neue Co-Geschäftsführerin Silke Sieber dazu. Menschen damit zu überraschen, dass die Werte, die beim Bibellesebund gelebt werden, aus der Bibel stammen, führt dazu, dass die Neugier wieder neu geweckt wird.

Im Strategieprozess haben sich in den letzten Monaten drei Bereiche herauskristallisiert, in die der Bibellesebund in der Zukunft vermehrt investieren möchte: digitale Kommunikation, Familie und Jugend. «Diese Bereiche sollen andere nicht ersetzen, sondern sie ergänzen», betont Sieber.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Strategieprozesses ist die Vernetzung des Bibellesebundes mit anderen Institutionen, so zum Beispiel mit der Kirche oder Organisationen, die Ferienangebote zur Verfügung stellen.

«Neue Dimensionen gehen auf»

Da ihre Arbeit intensiv mit der Bibel zu tun hat, geben die beiden Geschäftsführer des Bibellesebundes einen persönlichen Einblick in ihre je eigene Beziehung zum Wort Gottes.

Silke Sieber arbeitet gerne mit Zielen. «Vor zwei Jahren habe ich die ganze Bibel in einem Jahr durchgelesen. Letztes Jahr habe ich mich dann auf das Johannesevangelium konzentriert, um dort mehr in die Tiefe gehen zu können. Das fasziniert mich. Ich habe Theologie studiert und dort oft in der Bibel gelesen, aber ich entdecke immer wieder Neues.»

Matthias Ziehli ist seit Jahren immer wieder auf neue Arten am Bibellesen. Zurzeit liest er die Bibel mit der Lesehilfe «Orientierung» des Bibellesebundes. «Hier kommt man an Allem aus der Bibel vorbei. Letztes Jahr haben wir beim Bibellesebund Jesaja und die Offenbarung durchgenommen. Dabei haben mich die grossen Verheissungen und die Zusammenhänge zwischen dem Alten und Neuen Testament fasziniert. Es gibt einen Gott, der den Gesamtüberblick hat.» Auch gemeinsam mit seinen Kindern macht es Ziehli Freude, die Bibel näher kennenzulernen. «Wenn ich zusammen mit Kindern in der Bibel lese, dann gehen bei mir auch bei Texten, die ich selbst schon sehr oft gelesen habe, plötzlich ganz neue Dimensionen auf.»

Datum: 13.01.2023
Autor: Selina Messmer
Quelle: Livenet

Werbung
Livenet Service
Werbung