Die Behdini sprechenden Kurden im Irak

Behdini sprechenden Kurden

Die Behdini sprechenden Kurden leben vor allem im Nordwesten Iraks, nördlich des Großen Zab Flusses, in dem Regierungsbezirk Ninive mit der Hauptstadt Mossul.

Die Behdini sprechenden Kurden im Irak gehören zu der großen Volksgruppe der Kurden, die alle zusammen vielleicht 20 bis 30 Mio. Menschen zählt. Sie leben in der Südost-Türkei, dem West-Iran, dem Nord-Irak und Nord-Syrien. Die größte Konzentration von Kurden außerhalb des Nahen Ostens ist in Deutschland zu finden, wo momentan gut 500.000 Kurden leben.

Die Kurden blicken auf eine sehr bewegte Geschichte zurück. Sie betrachten die Meder, die bereits in der Bibel erwähnt werden, als ihre Vorfahren. Die verschiedenen kurdischen Stämme und Clans spielen, wie in vergangenen Jahrhunderten, auch heute eine bedeutende Rolle im kurdischen Alltag.

Der wichtigste Feiertag der Kurden ist das kurdische Neujahrsfest, das traditionell am 21. März gefeiert wird. Am Vorabend werden auf den Bergen um die kurdischen Dörfer und Städte Feuer entfacht. Dies geschieht im Gedenken an die legendäre Befreiung des Landes durch einen kurdischen Schmied. Nach der Überlieferung beendete er damit vor mehreren Tausend Jahren die Tyrannenherrschaft eines Königs.

Zu diesem Festtag wird spezielles Gebäck zubereitet und neue, farbenfrohe Kleidung getragen. Viele fahren an diesem Tag in die Berge, um dort festliche Picknicks mit Familie und Freunden zu veranstalten.

Weit mehr als 90% der Behdini sprechenden Kurden im Irak sind Sunniten, wobei es sich eher um einen Volksislam handelt. Neben den Muslimen machen die Jesiden (Yezidi) eine bedeutende Minderheit im Nordwesten des Irak aus, deren Hauptheiligtum in Lalisch liegt.

Alle Sprachen der Nord-Kurden (Kurmandschi, Behdini, Sorani) sind mit dem Persischen verwandt und gehören sprachgeschichtlich zur Familie der indo-europäischen Sprachen. Im Irak leben etwa 1,7 Mio. Behdini sprechende Kurden. Die Sprache Behdini ist verwandt mit Kurmandschi, welches von etwa 10 Mio. Menschen weltweit gesprochen wird.

In den verschiedenen Städten und Täler gibt es viele Dialekte. Momentan existiert lediglich das Johannesevangelium auf Behdini. Weiter steht der Jesusfilm auf Behdini zur Verfügung und wurde bereits im kurdischen Fernsehen ausgestrahlt.

Nach dem Krieg, der am 1. Mai 2004 für beendet erklärt wurde, herrscht unter den Kurden neben Dank über die Befreiung allerdings auch Unsicherheit über ihre Zukunft. Momentan darf Behdini in den Schulen der kurdischen Autonomiezone unterrichtet werden. Die Kurden hoffen darauf, dass auch im neuen irakischen Grundgesetz ihre Autonomierechte gewahrt bleiben. Allerdings kann ein eigener politischer Staat nicht die Probleme der Kurden lösen. Wahrer Friede muss in ihren Herzen beginnen, indem sie Jesus als ihren Heiland anerkennen.

Gebetsanliegen:
- Die kleine Schar von Christen unter den Behdini Sprechern: Mögen sie ihr Vertrauen ganz auf den Herrn Jesus Christus setzen, im Glauben wachsen und erstärken.
- Die baldige Übersetzung des gesamten Neuen Testamentes in Behdini und seine Verteilung.

Weitere Gebetsanliegen zu "30 Tage Gebet für die islamische Welt" auf dieser Seite: www.livenet.ch/www/index.php/D/article/411/
Download der Gebetsbroschüre: www.ead.de/dokumente/
Gebetsanliegen per Newsletter: www.livenet.ch/www/index.php/D/newsletter?nladd=86
Weitere aktuelle Gebetsanliegen: www.livenet.ch/gebet/
Wichtige Gebetsanliegen per SMS: www.sms.livenet.ch

Datum: 29.09.2006
Quelle: Deutsche Evangelische Allianz

Werbung
Livenet Service
Werbung