Eine rasante Musik-Komödie

Kinostart «O du Friedliche«

Ausschnitt aus dem Trailer O DU FRIEDLICHE
In Spanien war die Musical-Komödie 2021 ein voller Erfolg. Jetzt kommt «O du Friedliche» auch in deutsche Kinos und vermittelt skurrilen Spass für die Vorweihnachtszeit.

Maria, Gabriel und Stella sind sich einig, als sie dieses Jahr ihre Weihnachtspost schreiben: «Liebes Christkind und lieber Weihnachtsmann! Dieses Jahr waren wir überhaupt nicht brav, aber unsere Eltern waren noch viel schlimmer. Zu ihrem eigenen Wohl konnten wir ihnen das nicht durchgehen lassen…» Weihnachtlich geht es bei ihnen in der Familie nicht gerade zu. Die Eltern haben sich gerade dazu entschieden, ein letztes Mal als Familie gemeinsam in Urlaub zu fahren und Weihnachten zu feiern und sich danach zu trennen. Doch bei diesem Plan haben sie die Rechnung ohne ihre Kinder gemacht. Um die Erwachsenen umzustimmen, sperren die Kinder sie kurzerhand ein und bearbeiten sie, um ihre Ehe zu retten. Gut, dass wenigstens die Oma auf ihrer Seite ist. Sie hält ihrem Schwiegersohn schon mal eine Flinte vor die Nase und schimpft: «Runter vom Sofa. Kämpf gefälligst um meine Tochter!»

Die spanische Weihnachtsfamilienmusicalkomödie von Juan Manuel Cotelo (hier ist ein Trailer davon) verspricht 102 Minuten rasante Unterhaltung. Der Film erzählt fantasievoll, musikalisch und lustig von scheinbarer Ausweglosigkeit und Versöhnung in der Familie. Seit 17. Oktober läuft er in der synchronisierten Version in deutschen Kinos.

Der Geschichtenerzähler

Juan Manuel Cotelo spielt eine Nebenrolle im Film, ansonsten ist der Journalist, Drehbuch- und Buchautor, Regisseur, Schauspieler, Ehemann und Vater von drei Töchtern ein «Erzähler von Geschichten, die es wert sind, erzählt zu werden». Vor vier Jahren lief «O du Friedliche» bereits in Spanien in den Kinos und teilweise im Fernsehen und kam dort überraschend neben «Spiderman» und «Matrix» unter die erfolgreichsten zehn Filme. Cotelos Hauptanliegen ist es, mit kreativen Mitteln die gute Nachricht der Bibel in die Welt zu tragen und zu zeigen, dass die Werte, die hinter dem Evangelium stecken, die Gesellschaft positiv verändern. Das zeigt er mit Dokus wie «Das grösste Geschenk – Ein Film über Vergebung», Spielfilmen, Theaterstücken und Büchern.

Bereits das spanische Original von «O du Friedliche» war das Ergebnis einer Crowdfunding-Kampagne – die Übersetzung ins Deutsche ist es ebenfalls. Auf der Film-Website erklärt der Regisseur: «Wir haben einen Film über die Familie gemacht, weil wir nicht einfach zusehen wollen, wie so viele Familien zerbrechen. (…) Deshalb wollen wir auf unterhaltsame Weise den Zusammenhalt in der Familie fördern. Das ist kein unerreichbares veraltetes Ideal. Wir schöpfen dabei aus den Erfahrungen zahlreicher Familien, die auch heute noch zusammenhalten. Ihr Beispiel lädt jede Familie zur Hoffnung ein.» Cotelos Filme liefen bereits in 39 Ländern der Welt.

Die Kinos

Am 16. Oktober war Cotelo in Gräfeling bei München zu einem Vortrag. Die Deutschland-Premiere in seinem Beisein war am Freitag, den 17. Oktober im Münchner Mathäserkino. Seitdem läuft der Film in Kinos, die sich um eine Ausstrahlung bewerben – bislang rund 75-mal von Titisee-Neustadt bis Hamburg. Die Kinovorführungen sollen dabei ein Sprungbrett für Streamingdienste sein, um die mutmachende Weihnachtsgeschichte möglichst vielen zu erzählen. Eine aktuelle Liste der Kinovorführungen ist hier zu finden.

Zum Thema:
Dossier:Filme und Serien
«The Passion»-Nachfolger: «Resurrection»-Epos kommt als Zweiteiler ins Kino
Für politischen Hype missbraucht?: Umstrittener Bonhoeffer-Film im Kino

Datum: 20.10.2025
Autor: Hauke Burgarth
Quelle: Livenet

Werbung
Livenet Service
Werbung