"Der Nikolaus ist nicht der Weihnachtsmann", halten sie dagegen und rufen in diesem Jahr erneut eine weihnachtsmannfreie Zone aus: Auf einem Aufkleber ist der Weihnachtsmann mit Bart und Zipfelmütze mit einem dicken roten Balken durchgestrichen. Doch was hat Sankt Nikolaus, was der Weihnachtsmann nicht hat? "Uneigennützigkeit, Nächstenliebe, Solidarität, Schenken und Teilen - das sind Werte, die ich mit Sankt Nikolaus verbinde", sagt Peter Hahne. Der ZDF-Moderator unterstützt die Nikolaus-Aktion. Den Weihnachtsmann hingegen begreift er als einen "Packesel der Konsumgesellschaft" und eine "Figur des Kaufrausches". Tatsächlich verdanken der Weihnachtsmann, Santa Claus und Père Noël ihre globale Bekanntheit als weiss-rote Geschenkebringer zu Weihnachten Coca-Cola. Und mittlerweile wirbt nicht nur der Getränkeriese mit dem pausbäckigen Alten. Ganz anders der heilige Nikolaus: Sein kirchlicher Gedenktag ist der 6. Dezember. Zwar ist über ihn gesichert nur bekannt, dass er wohl im vierten Jahrhundert Bischof von Myra (heute: Südtürkei) war. Nach zahlreichen Legenden half er selbstlos Menschen in Not. Heute rühmt sich die süditalienische Stadt Bari, deren Seeleute in der Zeit der Kreuzzüge einen Raubzug in den Orient unternahmen, der Gebeine Nikolaus’. Auch äusserlich unterscheidet sich der Nikolaus vom Weihnachtsmann. Statt roter Mütze und Mantel mit weissem Pelz trägt der Bischof von Myra Mitra, Messgewand und Hirtenstab. Diesen echten Nikolaus will das Bonifatiuswerk "wieder stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung rücken". Unterstützt wird das Hilfswerk dabei vom Sankt-Benno-Verlag. Und für dieses Ziel greifen sie auch zu Mitteln des geschäftstüchtigen Weihnachtsmanns: Aufkleber, Postkarten, Anhänger, Bastelbögen, CDs, Bücher und Schoko-Nikoläuse in Stanniol mit Mitra und Bischofsstab werden verkauft. Seinen Ruf als Wohltäter verliert der heilige Nikolaus wegen dieser Vermarktungsstrategie aber nicht: Der Erlös aus dem Verkauf kommt teilweise dem ambulanten Kinder-Hospiz-Dienst in Halle an der Saale zugute. Und sogar weltweit hilft der echte Nikolaus - das Handelshaus gepa verkauft den Bischof mit Mitra und Hirtenstab aus fair gehandelter Bio-Vollmilch- und Bitterschokolade und unterstützt damit Kakao-Bauern in der Dritten Welt. Autorin: Caroline SchulkeWeihnachtsmann als "Figur des Kaufrausches"
Marketing für den echten Nikolaus
Datum: 06.12.2005
Quelle: Kipa