«Von Pontius zu Pilatus»

Luthers prägende Bildsprache

Martin Luthers Übersetzung der Bibel war ein Durchbruch: Erstmals konnte die Bibel in Deutsch gelesen werden. Viele Ausdrücke seiner Übersetzung wurden lange prägend.
In ihrem Buch «Es geschehen noch Zeichen und Wunder» haben Petra Gerster und ihr Mann Christian Nürnberger fünfzig Redewendungen aus der Bibel gesammelt.

Denn bis heute «tragen (wir) jemanden auf Händen», hüten etwas «wie unseren Augapfel», arbeiten «im Schweisse unseres Angesichts» oder rennen von «Pontius zu Pilatus». – Alles Ausdrücke, die Martin Luther für seine Übersetzung geschaffen hatte, um die Bibel und ihren Sinn verständlich zu machen.

50 ausgewählte Redewendungen

Das Buch «Es geschehen noch Zeichen und Wunder» stellt 50 ausgewählte Redewendungen Luthers vor, die bis heute in der deutschen Sprache fest verankert sind. Herausgeber sind die ZDF-Journalistin und -Nachrichtensprecherin Petra Gerster und ihr Mann Christian Nürnberger, Theologe und Journalist.

Gottes Wort durchtrennt «Mark und Bein»

Martin Luther wich bei seiner Übersetzungsarbeit manchmal ganz bewusst von der wortwörtlichen Übersetzung ab. Heisst es zum Beispiel im Originaltext, dass Gottes Wort «Gelenk und Knochenmark» durchtrennen kann, so drehte Luther die Wortfolge um, weil sie besser und einprägsamer ist, und übersetzte «Mark und Bein».

Hannah, die Frau im Leid, weil sie zwar verheirate war, aber keine Kinder hatte, klagte nicht nur, sondern, so bildhaft und treffend formulierte es Luther, schüttete ihr Herz vor Gott aus.

Luther ging es bei seiner Übersetzung nicht nur darum, möglichst nah am griechischen und hebräischen Urtext zu sein, sondern dies auch in einer Sprache zu tun, die verständlich, bildhaft und eingängig ist, damit der Inhalt verstanden und behalten wird.

Drei Autoren

Petra Gerster und Christian Nürnberger sind Herausgeber für die drei Autoren Klaus Jürgen Diehl, evangelischer Pfarrer im Ruhestand, Ruprecht Veigel, früher Mitarbeiter der Deutschen Bibelgesellschaft, und Stefan Wittig, Pfarrer der württembergischen Landeskirche.

Das Buch stellt 50 der schönsten Aussprüche vor und erläutert informativ und kurzweilig deren Herkunft im biblischen Zusammenhang. Ergänzt werden die Texte durch Fotos und Grafiken.

Zum Buch:
«Es geschehen noch Zeichen und Wunder»

Zum Thema:
«Im Dunkeln tappen»: Die oft verwendete Redewendung stammt aus der Bibel
Sprichwörtlich: Viele Redensarten haben ihren Ursprung in der Bibel
Buch über Bibel-Sprichwörter: (Sprich-)Wörter für die Ewigkeit

Datum: 29.10.2019
Autor: Norbert Abt
Quelle: Livenet

Werbung
Livenet Service
Werbung