«Da wird auch dein Herz sein»
«Da wird auch dein Herz sein» lautet das biblische Leitwort für den 33. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dresden. Das Zitat stammt aus der Bergpredigt im Neuen Testament und lautet vollständig: «Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz». Der Bibelspruch soll durch das Protestantentreffen in der Elbestadt führen - vom Eröffnungsgottesdienst bis zum Abschluss - und dem Kirchentag sein «geistliches Gerüst» geben.
Wo liegt die Priorität?
Die Losung fragt nach dem, was dem Menschen das Wichtigste ist: «Binden wir uns an das Geld oder an Gott?» fragt die Generalsekretärin des Kirchentages, Ellen Ueberschär. Der sächsische Landesbischof Jochen Bohl fügt hinzu, das Motto solle sowohl den Einzelnen als auch die Politik vor die Frage stellen, «was im Leben zählt».
Die Textpassage für den Kirchentag wird nach der Luther-Bibel eingeleitet von der Aufforderung Jesu: «Ihr sollt euch nicht Schätze sammeln auf Erden, wo sie die Motten und der Rost fressen und wo die Diebe einbrechen und stehlen.» Christen sollten sich vielmehr «Schätze im Himmel» sammeln.
Prominente Redner
Zu erleben sind sie unter anderem in Vorträgen, Bibelarbeiten, Interviews und Diskussionen. Der deutsche Bundespräsident Christian Wulff wird das Protestantentreffen am 1. Juni eröffnen sowie an einer Diskussion zum Thema «Wie viel Integration braucht die Demokratie?» teilnehmen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird einen der Hauptvorträge des Kirchentages halten und dabei zu globalen politischen Herausforderungen Stellung nehmen. Erwartet werden unter anderen auch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), SPD-Chef Sigmar Gabriel und die Grünen-Fraktionschefin Renate Künast.
Buntes Programm
Auch Prominente aus Kultur und Wissenschaft werden erwartet. Eine Auswahl:
- Die Schauspielerin Iris Berben ist am 3. Juni Sprecherin bei der Aufführung des Marien-Oratoriums «Stella Maris» in der Frauenkirche.
- Der Opernsänger und TV-Moderator Gunther Emmerlich musiziert am 4. Juni im Rahmen der Bläserserenade «Abend ward, bald kommt die Nacht» auf der Brühlschen Terrasse.
- Der in Dresden geborene Dichter, Übersetzer und Essayist Durs Grünbein (Schädelbasislektion, «Der cartesische Taucher», «Die Bars von Atlantis») beteiligt sich am 4. Juni an der Lesung und Diskussion «Strophen für übermorgen».
- Die Sängerin und Schauspielerin Nina Hagen tritt am 3. Juni im Rudolf-Harbig-Stadion auf. Mit Musikern aus ganz Europa und den USA singt sie «Gospel für eine gerechtere Welt» - in Kooperation mit dem Hilfswerk «Brot für die Welt».
- Der Schriftsteller Christoph Hein («Der Tangospieler», «Der fremde Freund», «In seiner frühen Kindheit ein Garten») spricht am 2. Juni auf einem Podium unter anderem mit dem Grünen-Politiker Cem Özdemir zum Thema «Wo unsere Heimat ist».
- Der Mediziner und Kabarettist Eckart von Hirschhausen hält am 4. Juni eine Bibelarbeit und beteiligt sich an einem Podium unter dem Motto «Viel Glück und viel Segen».
- Die Wirtschaftsexpertin und Autorin Gertrud Höhler («Das Ende der Schonzeit: Alphafrauen an die Macht», «Wölfin unter Wölfen: Warum Männer ohne Frauen Fehler machen») beteiligt sich am 3. Juni am Podium «Altwerden ist nichts für Feiglinge».
- Der Autor Wladimir Kaminer («Meine kaukasische Schwiegermutter», «Karaoke», «Salve Papa!») gestaltet am 4. Juni eine «Russendisko» mit dem Untertitel «Tanzen bis zum Ende» im Deutschen Hygiene-Museum.
- Der Lyriker und Büchner-Preisträger Reiner Kunze («Die wunderbaren Jahre», «zimmerlautstärke») tritt am 2. Juni bei einer Lesung unter dem Titel «Auf eigene Hoffnung» auf.
- Der aus Ostdeutschland stammende Romanautor Erich Loest («Nikolaikirche», «Völkerschlachtdenkmal», «Einmal Exil und zurück») spricht am 4. Juni über das Motto «Gute Genossen - schlechte Zeiten».
- Der Philosoph Hermann Lübbe (Zürich) und der deutsch-französische Publizist, Soziologe und Politikwissenschaftler Alfred Grosser (Paris) diskutieren am 2. Juni über das Thema «Kuppelkreuz und Menschenkette - Das Religiöse im säkularen Raum».
- Der Philosoph und Bestseller-Autor Richard David Precht («Die Kunst, kein Egoist zu sein: Warum wir gerne gut sein wollen und was uns davon abhält», «Wer bin ich - und wenn ja wie viele?») diskutiert am 4. Juni zum Thema «Was die Gesellschaft zusammenhält».
- Der in der Türkei geborene Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist Feridun Zaimoglu («Kanak Sprak», «Liebesbrand», «German Amok», «Hinterland») liest am 3. Juni auf dem Podium «West-Eastern Divan» mit dem Untertitel «Poesie befreit Religion».
- Die Schriftstellerin Juli Zeh («Adler und Engel», «Die Stille ist ein Geräusch», «Schilf») beteiligt sich am 4. Juni an einer Lesung mit Diskussion zum Thema «Angriff auf die Freiheit».
Webseite:
Deutscher Evangelischer Kirchentag 2011
Datum: 27.05.2011