„Nach dem grossen Erfolg des letzten Jahres war es für uns keine Frage, dass der smas.ch einem Bedürfnis entspricht“ sagt Thierry Moosbrugger, katholischer Jugendseelsorger und einer der smas.ch-Erfinder. „Die beinahe 2000 Abonnenten aus der ganzen Schweiz haben uns gezeigt, dass sich Jugendliche und Erwachsene einen modernen Adventskalender wünschen, der kleine Oasen des Verweilens und des Auftankens bietet“. Besonders freut es Moosbrugger, dass smas.ch nun auch die reformierte Fachstelle für Jugendarbeit (FaJu) BL und die Jugendseelsorge Dekanat Liestal (JUSESO) mitmachen und den smas.ch gemeinsam produzieren. Auch dieses Jahr ist smas.ch gratis für die BenützerInnen: Für 4444 Abos haben die katholische und die reformierte Landeskirche Baselland das Geld zur Verfügung gestellt. „Wir sind stolz, dass unsere Kirchen dieses Projekt ermöglichen“, sagt Aernscht Heitz von der FaJu. Die täglichen sms werden online mit weiterführenden Texten und Bildern begleitet. Auch dieses Jahr haben Jugendliche am smas.ch mitgearbeitet. Tagesthemen wie „Frieden (gibt es nicht?)“, „smas.ch sucht den Weihnachts-Superstar“ oder „BRAVO Bibel“ laden täglich zum Nachdenken und Verweilen ein. Nach wenigen Tagen sind bereits Hunderte von Anmeldungen eingetroffen. „Tiefgang braucht nicht viele Worte – bei uns reichen 160 Zeichen“ – so wollen die smas.ch-Macher dem Jesus-Zitat gerecht werden. „Nicht wenige Bekannte haben noch sms vom letztjährigen smas.ch auf dem Handy gespeichert – das ist das grösste Kompliment für uns!“ meint Thierry Moosbrugger. Anmeldung: sms mit dem Kennwort SMAS.CH START an 9292 senden (Anmelde-SMS kostet 50 Rappen), oder über www.smas.ch Quelle: Livenet/ kath.ch
Datum: 29.11.2003