Zum Tod von Silja Walter

«Gott suchen - in seiner Gegenwart leben»

Silja Walter, als Schwester Hedwig Benediktinerin im Kloster Fahr AG und weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Lyrikerin, ist am 31. Januar 2011 gestorben. Im Folgenden die Würdigung durch Irene Gassmann, die Priorin des Klosters Fahr, im Wortlaut.
Silja Walter war als «schreibende und dichtende Nonne» bekannt.
Im Kloster Fahr leben 28 Frauen nach dem Evangelium und den Weisungen des heiligen Benedikts. (Foto: www.siljawalter.ch)

Am 31. Januar in der Früh verstarb im Kloster Fahr die weit über die Schweizer Grenzen hinaus bekannte Ordensfrau und Dichterin Schwester Hedwig (Silja) Walter in ihrem 92. Lebensjahr. Die schreibende und dichtende Nonne aus dem Kanton Solothurn, Tochter der Verlegerfamilie Walter und Schwester des Schriftstellers Otto F. Walter, lebte über sechzig Jahre als Benediktinerin im Kloster am Rande der Stadt Zürich. Sie verfasste ein grosses literarisches Werk, wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem zweimal mit dem Preis der Schweizerischen Schillerstiftung und dem Kunstpreis des Kantons Solothurn. Sie war Ehrenbürgerin von Rickenbach (SO), Würenlos (AG) und Mümliswil (SO).

Silja (Cecile) Walter wurde am 23. April 1919 als zweites von neun Kindern in Rickenbach bei Olten (SO) in die Verlegerfamilie Walter hineingeboren. Nach der Primarschule in Rickenbach (1926-1932) besuchte sie die Bezirksschule in Hägendorf (1932-1933) und danach das Lehrerinnenseminar in Menzingen (1933-1938). Das anschliessende Literaturstudium in Freiburg i. Ü. und später in Basel musste sie wegen einer Lungenerkrankung unterbrechen und schliesslich abbrechen. Noch während der Zeit ihrer Erkrankung erschien 1944 «Die ersten Gedichte». «Der Seidelbast» aus diesen ersten Gedichten ist noch heute eines der gefragtesten Gedichte auf Internet-Lyrik-Seiten.

Silja Walters Arbeit in der Blauring-Zentrale bot ihr Gelegenheit, Theaterstücke zu schreiben und aufzuführen. In dieser frühen Zeit entstanden «Dornröschen» oder «Die Krone unserer lieben Frau im Stein».

Benediktinerin im Kloster Fahr

Nach einem Berufungserlebnis 1947 am Schwarzsee bei Zermatt trat Silja Walter im März 1948 in das Benediktinerinnenpriorat Kloster Fahr bei Unterengstringen ein. Hier legte sie am 11. Oktober 1949 ihre ersten Gelübde ab und erhielt den Ordensnamen Schwester Maria Hedwig. Nach Jahren des nicht einfachen Einlebens im Kloster schrieb sie einzelne Auftragswerke wie das «Wettinger Sternsingerspiel», «Es singt die heil´ge Mitternacht», «Sie warten auf die Stadt» und andere.

Als poetische Antwort auf die Kirchenkonstitution des II. Vatikanischen Konzils "Lumen gentium" dichtete sie unmittelbar nach dem Konzil das Kirchenlied «Eine grosse Stadt ersteht». Anfang der siebziger Jahre arbeitete Silja Walter in der Poetischen Kommission für liturgische Texte (POK) bei der Erarbeitung eines deutschsprachigen Hymnars für die Stundenliturgie mit. Vierzehn dieser freien deutschen Hymnen wurden 1978 in das Stundenbuch aufgenommen, so zum Beispiel «Erwartet den Herrn», «Die Nacht ist vergangen», «Du Wort, das der Vater spricht».

In ihrem Werk «Der Tanz des Gehorsams oder die Strohmatte» begann sie, ihre monastische Lebensform literarisch zu deuten. In verschiedenen weiteren Werken wie «Ruf und Regel» und «Er pflückte sie vom Lebensbaum» thematisierte und meditierte Schwester Hedwig ihre Erfahrungen mit der Benediktsregel. Mit dem Schauspiel «Jan der Verrückte» schrieb sie erstmals ein Schauspiel für Berufstheater. Fast zeitgleich entstand «Frau mit Rose», ein frühes Chronik-, beziehungsweise Mysterienspiel. Im Laufe der Zeit schrieb sie weitere Mysterienspiele für Gemeinden und religiöse Gemeinschaften; als letztes entstand «Haus der neuen Schöpfung» welches 2006 als Festspiel zum 150-Jahr-Jubiläum des Klosters Ingenbohl aufgeführt wurde.

Im Spannungsfeld zwischen Glaube, Disziplin und künstlerischem Schaffen

1982 führte sie ein Radiogespräch nach längerer Schweigezeit wieder mit ihrem Bruder Otto F. Walter zusammen; dieser Gesprächsband «Eine Insel finden» wurde ein Bestseller. In der Folge entstanden zahlreiche weitere Schriften. Viele ihrer Texte inspirierten Komponisten und Musiker. Ihre Kindheitserinnerungen «Der Wolkenbaum. Meine Kindheit im alten Haus» (1991) sind ein erster literarischer Ansatz als Teil ihrer Autobiografie.

Ein wichtiges Thema war für die Nonne Silja Walter immer, wie sie in Gottes Gegenwart leben und das Berufungserlebnis lebendig halten konnte. Während ihres Sabbatjahres (1993 - 1994) setzte Silja Walter ihre Ideen auch mit Pastellkreiden in Bilder um. Im Jahre 2008 verfasste sie ihre literarische Autobiografie «Das dreifarbene Meer». Darin blickt die 90-Jährige auf ihr Leben zurück - ein Leben im Spannungsfeld zwischen persönlichem Glaube, klösterlicher Disziplin und künstlerischem Schaffen. Verstärkt entwickelte sie die Gattung des literarisch-spirituellen Tagebuchs in den Werken "Die Beichte im Zeichen des Fisches" und «Ich habe meine Insel gefunden».

Das vielschichtige Werk der klausurierten Nonne wurde schliesslich zu einer Edition gesammelt und im Paulusverlag, Freiburg, herausgegeben. Bis heute sind zehn Bände erschienen. Das Gesamtwerk Silja Walters wurde ab 1997 in das Literaturarchiv, Bern, aufgenommen, unter anderem Hauptwerke wie «Das Kloster am Rand der Stadt. Der Tag der benediktinischen Nonne», «Ruf und Regel. Erfahrungen des Glaubens im benediktinischen Kloster», «Die Feuertaube. Neue Gedichte. Für meinen Bruder», «Die sieben durchsichtigen Tage. Schöpfungsbericht und Glaubenserfahrungen», «Das Wort ist Brot geworden. Kommunionpsalter», «Tarzisiuslied».

Zur sprudelnden Quelle geworden

Anlässlich ihres 90. Geburtstages würdigte Bischof Kurt Koch Schwester Hedwig mit den Worten: «Sie sind für die Kirche zur Quelle sprudelnden Wassers ins ewige Leben geworden». Die Klostergemeinschaft ist dankbar, dass Schwester Hedwig in ihrem reichen Werk, in Gebeten und Meditationen, Hymnen und Messtexten bis hin zu Mysterienspielen, die sie der Welt und der Kirche von heute schenkte, weiterlebt und die Quelle weiter fliesst. Schwester Hedwig (Silja) Walter verstarb in ihrem 92. Lebensjahr.

Priorin Irene Gassmann, Kloster Fahr

Webseite:
www.siljawalter.ch

Datum: 02.02.2011
Quelle: Kipa /Irene Gassmann

Werbung
Livenet Service
Werbung