Asylsuchende unterstützen

Schweizerischen Evangelische Allianz

Christliche Gemeinden könnten mithelfen, Asylanten auf ihre Rückreise vorzubereiten, nachdem deren Gesuch abgelehnt worden ist. Dies sagte der Vizedirektor des Bundesamtes für Flüchtlinge (BfF), Urs Winkler, an der Delegiertenversammlung der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA) in Biel.
Urs Winkler

Rund 80 Prozent der Anträge Asylsuchender würden abgelehnt, weil sie nicht den Kriterien und Richtlinien der Schweiz entsprächen, sagte Urs Winkler. Diese müssten die Schweiz sofort verlassen, was aber nur bei etwa einem Drittel der Personen gelinge, sagte Winkler. Ein weiteres Drittel tauche ab.

Statt sich für deren illegale Integration stark zu machen, sei es wichtig, diese Personen auf die Rückkehr in ihr Land vorzubereiten. Viele wollten nicht zurückkehren, weil sie absolut ohne Hoffnung seien. Wenn es engagierten Christen und Kirchen gelingen könnte, ihnen eine Perspektive zu vermitteln, sowohl durch den Glauben als auch durch praktische Hilfe, könnten sie und auch das BFF nachhaltig unterstützt werden.

Die Diskussion der rund 90 Delegierten mit dem Vizedirektor des BFF drehte sich um Frage, wie sich SEA und die Gemeinden zur Verbesserung der Situation rund um die Asylantenpolitik sinnvoll einbringen könnten.

Jahresbericht und Rechnung der SEA wurden von den Delegierten mit Genugtuung zur Kenntnis genommen.

Die Publikation der Verteilzeitung «4telstunde für Jesus» wurde im Jahr der Bibel über zwei Millionen mal verteilt.

Dankbar zeigten sich die Sektionen auch, dass nach sechs Jahren der Überschuldung im Jahr 2003 endlich wieder eine positive Bilanz geschrieben werden konnte.

Erhöhung der Stellenprozente

Nach einiger Diskussion beschlossen die Delegierten eine Erhöhung der Stellenprozente der Medienstelle im Zentralsekretariat und stimmten einer vorerst befristeten Stelle im Jugendbereich zu. Ebenfalls klar fiel der Entscheid für die Erhöhung der Mitgliederbeiträge sowohl für Einzelmitglieder als auch für Kollektivmitglieder aus.

Die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) ist eine Bewegung von Christinnen und Christen aus reformierten Landeskirchen, evangelischen Freikirchen und christlichen Organisationen. Sie besteht aus 90 lokalen Sektionen mit rund 550 Gemeinden und 80 christlichen Organisationen. Kenner schätzen die Basis der SEA auf rund 250 000 Personen.

Datum: 08.06.2004
Quelle: SEA

Werbung
Livenet Service
Werbung