Vom Kurs zur Tat für eine gerechtere Welt
Im Frühling 2013 waren die 3‘000 Exemplare des Kursbuches «Just People? – Der StopArmut-Kurs» (1. Auflage 2010) ausverkauft. Jetzt liegt die zweite, aktualisierte Auflage vor. Aufgrund der Erfahrungen mit dem Kurs enthält diese Auflage auch zahlreiche Verbesserungen.
Vom Kursraum auf die Strasse
In zahlreichen «Just People?»-Kursabenden haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darüber Gedanken gemacht, wie ein gerechteres Leben aussehen müsste. Doch es blieb nicht nur beim Diskutieren; der Kurs führte auch zum aktiven Handeln. So wurden in Winterthur Max-Havelaar-Rosen verschenkt, in Basel eine Kleidertausch-Aktion organisiert oder in Chur Filmausschnitte und ein Theater zum Thema Armut gezeigt.
Verhalten prüfen und ändern
Die Struktur des Kurses ist in der zweiten Auflage gleich geblieben. In sechs Kurseinheiten zu je 120 Minuten wird das Thema Armut und Gerechtigkeit aufgerollt. Den Kern jeder Kurseinheit bildet ein Referat, ergänzt von kreativen und abwechslungsreichen Elementen. Der Kurs stellt Fragen und schafft Raum für Diskussionen und Gespräche. Fester Bestandteil ist die «Just People?-Aktion», welche die Teilnehmenden gemeinsam planen. Im Zentrum des Kurses steht die Frage, was der einzelne und die christliche Gemeinde für eine gerechtere Welt tun kann.
Angesichts aktueller Ereignisse wie der Hungerkatastrophe in Somalia oder dem verheerenden Einsturz einer Kleiderfabrik in Bangladesch fragen sich viele, was sie in ihrem Alltag unternehmen können. Hier setzt der Kurs «Just People?» an. Die Frage «Just People?» bezieht sich darauf, ob Christen «nur Menschen» sind, deren Taten sowieso nichts bringen, oder ob sie «just people», «gerechte Menschen», sind, die sich für bessere Verhältnisse einsetzen.
Das Kursbuch «Just People? – Der StopArmut-Kurs» ist in der zweiten Auflage unter www.just-people.net sowohl für die Schweiz als auch für Deutschland erhältlich.
Datum: 29.07.2013
Quelle: StopArmut 2015