Bergland im Himalaya

Bhutan will Übertritte zu anderer Religion erschweren

Mit einem Anti-Konversionsgesetz will die Regierung des buddhistischen Königreichs Bhutan Hürden für den Religionswechsel errichten. Nach der Vorlage würden erzwungene, mit Lockmitteln oder betrügerisch herbeigeführte Religionsübertritte mit ein bis drei Jahren Haft geahndet.
Dorf mit Festung im District Mongar

Nach Erfahrungen von Christen in Indien wird befürchtet, dass die Abgabe von Kleidern und Nahrung an Arme „Lockmittel" diffamiert werden könnte. Das Gesetz ziele darauf ab, das Wachstum der christlichen Gemeinschaften zu stoppen, erklärte ein Gemeindeleiter, der anonym bleiben wollte, gegenüber dem Nachrichtendienst Compass Direct.

Christen bleiben im Untergrund

Christen haben es in Bhutan nicht einfach. Kirchen oder Versammlungsräume gibt es nicht; sie versammeln sich in Privathäusern. Etwa 75 Prozent der 700‘000 Einwohner sind Buddhisten und 22 Prozent Hindus. Der Innenminister Bhutans sagte Compass, die Regierung habe mit dem Christentum „kein Problem". Man sehe aber nicht, warum es neben den bestehenden weitere Religionen brauche.

2008 gab der König von Bhutan, der zuvor unumschränkt regierte, formell Macht ab, doch bestimmt er die Religionspolitik weiterhin, um das buddhistische Erbe des Landes zu bewahren. Die Verfassung garantiert die «Freiheit des Denkens, des Gewissens und der Religion», hält aber zugleich fest, niemand dürfe zu einem anderen Glauben gedrängt werden. Der Drukpa-Orden, eine Schule des tibetischen Buddhismus, ist die vorherrschende Religion.


Zum Thema:
Mehr zu Politik und Religion in Bhutan

Quelle: Livenet / Compass Direct

Datum: 07.08.2010

Werbung
Livenet Service
Werbung