Die Qumran-Fälschung

Einzelne Schriftrollen vom Toten Meer sind nicht echt

Die Qumranfunde vom Toten Meer zählen zu den prominentesten archäologischen Entdeckungen der Neuzeit. Zahlreiche Texte aus der Bibel oder aus biblischen Zeiten unterstreichen die Glaubwürdigkeit der Bibel. Sie beleuchten das antike Judentum und die urchristlichen Gemeinden. Aktuelle Forschungen haben allerdings ergeben, dass einzelne Textfragmente gefälscht wurden.
Qumran-Schriftrollen

Die Schriftrollen vom Toten Meer sind seit ihrer Entdeckung vor 70 Jahren Gegenstand von Verschwörungstheorien. Immer wieder wurde ihre Echtheit infrage gestellt. Aktuell haben sich tatsächlich fünf der im Washingtoner Bibelmuseum ausgestellten Fragmente als Fälschungen herausgestellt. Dies ergab eine Überprüfung der Deutschen Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM).

Was sind eigentlich die Qumran-Funde?

1947 fand der Beduine Mohammed Ad-Dib in der Gegend des israelischen Qumran angeblich beim Suchen nach einer entlaufenen Ziege erste Schriftrollen in einer Höhle, die in Tonkrügen aufbewahrt wurden. Bald stellte sich heraus, dass die gefundenen Schriftrollen zahlreiche biblische Texte enthielten, vom daumennagelgrossen Textfragment bis hin zur 7,34 Meter langen vollständigen Jesajarolle. Die Texte geben ein gutes Bild des jüdischen Lebens zur Zeit Jesu. Sie umfassen rund 15'000 Fragmente von etwa 850 Schriftrollen aus dem antiken Judentum. Diese wurden von mindestens 500 verschiedenen Schreibern zwischen 250 vor und 40 nach Christus notiert. Darunter sind etwa 200 Texte des späteren Tanach, der jüdischen Bibel, also des Alten Testaments. Inzwischen sind alle Qumran-Funde online.

Wie sind die gefundenen Fälschungen zu erklären?

Der evangelikale US-Milliardär Steve Green initiierte das Bibel-Museum in Washington, in dem die Fälschungen entdeckt wurden. Allerdings wurde er bereits 2017 wegen Antiquitäten-Schmuggel aus dem Irak zu einer Strafe von drei Millionen Dollar verurteilt. Einzelne Exponate standen von Anfang an in der Kritik. Sebastian Kirschner wies in der Süddeutschen Zeitung darauf hin, dass Kipp Davis von der Trinity-Western-Universität sieben Exponate als Fälschungen betrachtete: «Meine Untersuchungen haben sich dabei vor allem auf zwei Aspekte der Fragmente in diesem Museum konzentriert: die Qualität und Technik der Schrift, die physikalische Zusammensetzung und der Zustand des Manuskripts, auf dem sie geschrieben sind.» Mit Hilfe des BAM in Berlin wurde klar, dass die untersuchten Stücke keine 2'000 Jahre alt sind. Die scheinbar antiken Fragmente sind also offensichtlich moderne Fälschungen.

Bereits in der Sammlungsphase der Qumrandokumente spielen Fälschungen eine wichtige Rolle. Tatsächlich wurden archäologisch wertvolle Dokumente gefunden. Gleichzeitig hat das Bezahlen dafür von Anfang an dafür gesorgt, dass authentische Schriftstücke künstlich aufgesplittet wurden oder dass neue antik wirkende Dokumente geschaffen wurden.

Was bedeuten die Fälschungen für die Gesamtschau?

Die Süddeutsche Zeitung titelt «Von wegen biblisches Alter». Dabei ist längst klar, dass fünf potenzielle Fälschungen für ein (finanzkräftig organisiertes) Museum praktisch keine Auswirkungen haben bei 15'000 Qumranfunden. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, dass das, was wirklich wertvoll ist, immer gefälscht wird.

Zum Thema:
Gigantisches Bibelmuseum: «Museum of the Bible» in Washington eröffnet
Rätsel bald gelöst: Eine der beiden letzten Qumran-Rollen entziffert
Dank Qumran-Methode: Altes Manuskript der Apostelgeschichte kann nun gelesen werden

Datum: 07.11.2018
Autor: Hauke Burgarth
Quelle: Livenet

Werbung
Livenet Service
Werbung