Die 24 von königlicher Hand gefertigten Tuschezeichnungen entstanden für die Edition einer neuen Reichs- und Familienbibel mit Ausgaben für Dänemark, Grönland und die Färöer-Inseln. Die Idee zu diesem "Projekt" hatte die Dänische Bibelgesellschaft während der Vorbereitungen für neue Übersetzungen der Bibel für Färöer und Grönland. Dabei wurde auf verschiedenen Seiten der Wunsch nach einer grossformatigen Bibel geäussert, die sowohl als Altar, als auch als Familienbibel geeignet sei. Es folgte eine Zusammenarbeit mit Königin Margrethe II. von Dänemark, die alle Zeichnungen schuf, und selbst die Themen der Illustrationen auswählte. Das Resultat sind 50 qualitätvolle und an die grosse nordische Tradition anknüpfende Tuschezeichnungen, von denen die Ausstellung 24 Originale zeigt. Diese Bibel soll ausserdem symbolisieren, dass es sowohl eine Reichs- als auch eine Kirchengemeinschaft zwischen Dänemark, Grönland und den Färöern gibt. Insbesondere die Ausgabe für Grönland ist von besonderer Bedeutung, handelt es sich doch hierbei um die erste gemeinsame Übersetzung des Alten und Neuen Testaments überhaupt. Quellen: Kipa/Livenet
Datum: 09.09.2003