Calmy-Rey besucht Campus-Musterbetrieb in Nordkorea

Agronom Daniel Gerster erläutert Bundesrätin Calmy-Rey die Strategien zur Graswirtschaft.
Nordkoreanische Ziegenhirtin - auch sie profitiert von der Beratung und Hilfe der Schweizer Experten von Campus für Christus Schweiz.
Besuch im Käsekeller von Kubin: Käser Urs Bächtold präsentiert der Bundesrätin Micheline Calmy-Rey die frisch hergestellten Ziegenkäse.

Am Sonntag, dem dritten Tag ihrer Nordkoreareise, informierte sich die Schweizer Aussenministerin Micheline Calmy-Rey über Projekte der Schweizer Missions- und Schulungsorganisation Campus für Christus mit der nordkoreanischen Regierung. Beim Besuch eines Musterbetriebs zeigte sie sich erfreut von der jahrelangen und intensiven Zusammenarbeit dieser beiden ungleichen Partner.

Seit 1995 hilft die Schweizer Missions- und Schulungsorganisation Campus für Christus (CfC) nordkoreanischen Landwirten vor Ort und in der Schweiz, damit sie ihre Erträge aus Land- und Milchwirtschaft massiv steigern können. Es ist ein Projekt der Hilfe zur Selbsthilfe, das die Lebensumstände der notleidenden Bevölkerung direkt, unbürokratisch und effizient verbessert.. Dies geschieht durch Beratung und Schulung in den drei Bereichen Ziegenzucht, Futterbau und Milchverarbeitung.

Acht landwirtschaftlichte Musterbetriebe

Bundesrätin Calmy-Rey besuchte am Sonntag mit Kubin Ri einen der bisher acht Musterbetriebe, die als Modell für weitere landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften im ganzen Land dienen. Sie zeigte sich dabei erfreut über den direkten Nutzen für die lokale Bevölkerung und über die gute Zusammenarbeit von Campus mit dem nordkoreanischen Landwirtschaftsministerium und den Behörden vor Ort. Dank der intensiven Betreuung durch verschiedene Schweizer Fachexperten für Ziegen, Gras oder Milch ist aus Kubin, einem Ort, wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagten, der führende Standort Nordkoreas für Milchverarbeitung geworden.

Tierische Eiweisse für die unterernährte Bevölkerung

Jürg Bühlmann, Projektleiter von Campus für Christus in Nordkorea, schätzt das gegenseitige Vertrauen, welches durch die intensive Zusammenarbeit der letzten acht Jahre entstanden ist. Dennoch ist die Arbeit im totalitär regierten Land nicht einfach. Doch sie zieht Kreise und versorgt heute mindestens 20'000 Menschen im ganzen Land mit dringend benötigten tierischen Eiweissen. Die Produktion von Ziegenmilch und deren Haltbarmachung in Form von Joghurt- und Käse ist dabei die dem Land angepasste Strategie für die Nutzung der weitverbreiteten und sonst landwirtschaftlich wertlosen Buschwälder.

Neben der landwirtschaftlichen Hilfe leistet Campus für Christus wenn nötig auch Soforthilfe in Form von Lebensmitteln und medizinisches Material an benachbarte Ambulatorien und Spitäler. Auf die dringende Interpellation des nordkoreanischen Botschafters in der Schweiz versorgte Campus für Christus im Dezember 2002 auch ein Waisenhaus mit 750 Kleinkindern mit Babykleidern, Decken, Jacken und Strom.

Zur Zeit sind neben dem Schweizer Projektleiterehepaar Bühlmann ein Agronom und ein Käser in Nordkorea stationiert. Weitere Schweizer Experten reisen für kurzfristige Einsätze vor Ort. Partner im Land sind neben dem Landwirtschaftsministerium auch die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA). Für die Ausbildung von nordkoreanischen Bauern und Agronomen in der Schweiz arbeitet Campus für Christus eng mit der landwirtschaftlichen Schule Rheinhof (SG) und Schweizer Bergbauernfamilien zusammen.

Campus für Christus Schweiz

Die 1973 gegründete überkonfessionelle Missions- und Schulungsbewegung Campus für Christus mit Sitz in Zürich ist eine Schweizer Dachorganisation von insgesamt 18 in der Erwachsenenbildung, Diakonie und Mission tätigen Dienstzweigen. Darunter fallen u.a. Agape International (Entwicklungshilfe / Mission), Campus live / Dozentenforum (an Hochschulen), Alphalive (Glaubenskurse), Crescendo (klassische Musik) und Athletes in Action (Sport). Ausserhalb der Schweiz engagiert sich Campus für Christus insbesondere in (post-)kommunistischen Ländern wie Russland, China, Kuba, der Mongolei und Nordkorea.

Datum: 20.05.2003

Werbung
Livenet Service
Werbung