Den Heiligen Geist neu entdecken
«Theologie und Kirche, Pastoren und Gemeindeglieder, Doktoren und ehrenamtliche Mitarbeitende bedürfen der Führung des Heiligen Geistes», betont IGW-Rektor Fritz Peyer-Müller. Das Thema Heiliger Geist werde sowohl in der Theologie als auch in der Gemeindepraxis oft zu wenig beachtet. Die «13 Thesen zur missionalen Pneumatologie» wollen einen Beitrag dazu leisten, «die Tat, Kraft und Dynamik des Heiligen Geistes in Leben und Lehre neu zu entdecken», so Peyer.
Aktiv handelnd und göttlich
Eine Vernachlässigung der Lehre vom Heiligen Geist führe zu theologischen Einseitigkeiten, heisst es etwa in den Thesen. Der Heilige Geist sei als dritte Person der Dreieinigkeit «ebenso aktiv handelnd und göttlich wie der Vater und der Sohn». Der Heilige Geist offenbare «das Wesen und Werk Gottes», durch ihn gewinne «die missionarische Kirche immer wieder neu ihre Identität und Kraft». Die Wirkung des Geistes sei aber nicht an die «Präsenz der Kirche» gebunden. «Der Heilige Geist wirkt unter und an allen Menschen» und schaffe dadurch die Voraussetzung für das Erlösungshandeln Gottes. Die Thesen wurden im Rahmen des «IGW-Think-Tanks» im Januar 2012 formuliert. Sie basieren auf einer Vorarbeit von Heinrich Christian Rust, Matthias Wenk und Urs Schmid.
Zum Thema:
13 Thesen zur missionalen Pneumatologie
Datum: 25.05.2012
Autor: Christof Bauernfeind
Quelle: ideaSpektrum Schweiz