In einem informationsreichen Überblick unter www.acfschweiz.ch/dbcb werden über 250 christliche Bildungs- und Forschungseinrichtungen aus der Schweiz (95), Deutschland (148) und Österreich (18) präsentiert. Vielfältige Suchmöglichkeiten helfen dem Interessierten, gezielt nach seinen Bedürfnissen zu suchen. Dabei werden Kompetenzen in einer interdisziplinären Breite von über 200 Spezialgebieten von AIDS über Futurologie, Globalisierung, Leadership, Medienarbeit oder Psychotherapie bis Wirtschaftsethik zusätzlich zu Theologie, Diakonie oder Gemeindebau berücksichtigt. Ausgewählt wurden Organisationen, die sich in ihren Satzungen und ihrem Bildungsangebot explizit auf christliche Werte und ein christliches Menschen- und Weltbild berufen. In einer postmodernen Welt werde es immer wichtiger zu wissen, auf welchen Werten und Weltbildern das Denken und Argumentieren basiere, schreibt AcF in einer Medienmitteilung. Dies bedinge, dass man sich seiner Werte bewusst werde und deren Grundlagen und Ziele kenne. Akademisches Arbeiten dürfe nicht stillschweigend von einem atheistischen Weltbild ausgehen. AcF wolle mit diesem Überblick Studierenden, Lehrenden und Forschenden helfen, sich bewusst mit christlichen Grundlagen und Werten zu beschäftigen. Dabei sollen gezielt Bildungs- und Forschungsangebote auf akademischem Niveau berücksichtigt werden. So soll auch die Zusammenarbeit zwischen christlichen Fachleuten gefördert werden, um christliche Lösungsbeiträge zu den anstehenden Problemen unserer Welt beisteuern zu können. AcF wurde 1998 in Deutschland gegründet und ist seit März 2005 mit einem eigenen Verein auch in der Schweiz aktiv. AcF sieht ihren Auftrag in der Förderung christlicher Führungskultur und Führungskompetenz in kirchlichen, politischen und ökonomischen Organisationen. Insbesondere bietet AcF einen berufsbegleitenden, modular aufgebauten Studiengang "Führen mit Werten" an. Ab 2006 wird zusätzlich ein "Master of Theology" mit Spezialisierung in "Christian Leadership" angeboten. AcF ist Mitglied der Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa ( www.gbfe.org ) und kooperiert über dieses Netzwerk mit der University of South Africa ( www.unisa.ac.za ). Quelle: AcFWarum dieser Überblick?
Wer ist AcF?
Datum: 02.11.2005