ERF 1 verschwindet

Neue TV-Strategie für ERF Medien

Das christliche Medienhaus ERF Medien stellt in Deutschland seine TV-Strategie um. Unter anderem will ERF seine Produktionen vermehrt in säkularen Sendern platzieren. ERF 1 wird eingestellt.
Produktionen für Bibel TV, säkulare Sender und Internet ersetzen ERF 1.

ERF Medien (früher Evangeliums-Rundfunk) stellt seine Fernsehstrategie neu auf. Der bisherige Kanal ERF1 wird zum 1. Juli eingestellt, dafür werden aber andere zukunftsweisende Verbreitungswege stärker genutzt. Dazu zählen Programmproduktionen für säkulare Sender, der Ausbau der Mediathek und der Sozialen Netzwerke sowie eine neue Partnerschaft mit dem christlichen Fernsehsender Bibel TV. Man wolle den Wunsch, dass «Menschen Gott kennenlernen und er ihr Leben verändert» mit der Suche nach den besten Möglichkeiten moderner Medien verbinden, erklärte der Vorstandsvorsitzende von ERF Medien, Jürgen Werth in einer Pressemitteilung. Mit dem bisherigen Fernsehkanal ERF 1 habe man nicht die erhoffte Reichweite für die eigenen Inhalte gewonnen.

Fit für die Mediennutzung der Zukunft

«Wir wollen unsere besten Produktionen auf säkularen Sendeplätzen platzieren, um möglichst viele Menschen ganz neu mit Glaubensinhalten anzusprechen», erläutert der ERF-Bereichsleiter «Content», Jörg Dechert. Er ist für die strategische Entwicklung und Verknüpfung der Inhalte in Radio, Fernsehen und Internet verantwortlich. Nach seinen Worten sind Mediathek und Soziale Medien wichtig im Blick auf die Mediennutzung der Zukunft. In der neuen Partnerschaft mit Bibel TV kombiniere der ERF die inhaltliche Qualität seiner wichtigsten Sendungen mit der grossen Vertriebsreichweite von Bibel TV. ERF war bereits von 2002 bis Ende 2008 mit Beiträgen bei Bibel TV vertreten. Danach ging der Kanal ERF1 auf Sendung.

Eines der grössten christlichen Medienunternehmen

ERF Medien ist eines der grössten christlichen Medienunternehmen in Deutschland und sowohl in Fernsehen und Internet wie auch im Hörfunk tätig. Die Radioprogramme ERF Plus und ERF Pop, die über Satellit, Kabel, Internet und die digitale Hörfunkausstrahlung DAB+ verbreitet werden, sollen ebenso wie die Online-Angebote ausgebaut werden. In der ERF-Zentrale sind rund 180 Mitarbeiter angestellt. Der Jahreshaushalt von etwa 14,5 Millionen Euro wird zu 95 Prozent aus Spenden finanziert. Der 62-jährige Vorstandsvorsitzende Jürgen Werth wird Ende September aus dem ERF ausscheiden. Er ist seit 1973 dort tätig. Als seinen Nachfolger hat der Aufsichtsrat Jörg Dechert (43) der Mitgliederversammlung vorgeschlagen, die am 12. Mai in Wetzlar tagt.

Bibel TV freut sich über neue Partnerschaft mit ERF

Der Geschäftsführer von Bibel TV, Matthias Brender, begrüsst die neue Partnerschaft mit ERF Medien. Die gute Zusammenarbeit der christlichen Medien-Werke liege ihm sehr am Herzen. Bibel TV wisse um die Erfahrung und Kompetenz des ERF in der Produktion hochwertiger Programme: «Wir freuen uns, diese nun neben den anderen Partner-Sendungen über Bibel TV verbreiten zu dürfen.» Der Beitrag von Bibel TV sei es, die Verbreitungswege zu organisieren, «damit die Sendungen unserer Partner in jeden Haushalt und auf möglichst jeden Bildschirm kommen». Durch die Partnerschaft zwischen ERF und Bibel TV könnten beide ihren jeweiligen Auftrag noch besser erfüllen.

Datum: 13.03.2014
Quelle: idea Deutschland

Werbung
Livenet Service
Werbung