Falsche Erinnerung

Gedanken denken lassen

Die Handlung des Films «Inception» ist nicht so abwegig, wie es auf den ersten Blick erscheint. Die Idee der Gedankenmanipulation ist von der Psychologie untersucht. Falsche Erinnerungen können tatsächlich in das Gedächtnis einer Person einverleibt werden.
Gedanken
Inception
Denken

Was im Film überspitzt dargestellt wird, kommt sogar im Alltag vor. «Oft glauben wir, Ereignisse hätten stattgefunden, ohne dass es eine historische Grundlage gibt», erklärt Johann Lehrner vom Berufsverband der österreichischen Psychologen.

Spionage im Unterbewusstsein


Im Film schaltet sich der Wirtschaftsspion Dominic Cobb - verkörpert von Leonardo Di Caprio - in die Träume von Menschen ein. Er durchwühlt sie nicht nur nach Informationen, sondern beeinflusst sie sogar. Als ein Kunde mit der Vernichtung seiner Konkurrenz beauftragt, nutzt Cobb diese Fähigkeit gezielt aus. Er implantiert seinem Opfer im Traum Hoffnungen und Ängste und bringt es dazu, dessen Unternehmen zu zerstören. Zuvor hatte Cobb die Technik nur bei seiner eigenen Frau angewendet - die sich jedoch dadurch in einer ständigen Traumwelt wähnte, depressiv wurde und Selbstmord beging.

Gedanken einpflanzen

Psychologen fasziniert das «false memory» schon Jahrzehnte. Der Havard-Forscher Daniel Wegner zeigte, dass man Menschen bestimmte Gedanken denken lassen kann, indem man genau das Gegenteil verlangt.

Die Aufforderung, nicht an einen weissen Bären zu denken, malt das Bild des Tieres unweigerlich ins Gehirn. Ähnlich kann auch ein Filmdarsteller bei Inception kaum den Gedanken an einen Elefanten unterdrücken.

Künstliches Trauma

Elizabeth Loftus von der University of California zeigte, dass man Menschen jedes Alters die traumatische Erinnerung einpflanzen kann, sie seien als Kind in einem Einkaufszentrum verloren gegangen.


Selten kommt es auch vor, dass Menschen glauben, in der Kindheit missbraucht worden zu sein. «Unser Gehirn ändert sich während des ganzen Lebens und fügt dabei immer neue Erinnerungen hinzu oder nimmt bestehende weg. Für die neuen Inhalte werden teilweise neue Bilder kreiert», erklärt Lehrner, der an der Medizinischen Universität als Neuropsychologe tätig ist. Bei der Gehirnveränderung im Alter wird dieser Effekt stärker - und auch die damit verbundenen Probleme. «Besonders Demenzpatienten können oftmals nicht mehr zwischen Erinnerung und Realität unterscheiden.»

Gehirn unterscheidet nicht

Doch auch im Alltag begleitet uns die falsche Erinnerung, betont der Experte. Manchmal geben Lenker und Beifahrer nach einem Unfall an, das Reh sei von der jeweils anderen Strassenseite ins Auto gesprungen. Auch klingen Erinnerungen an einen gemeinsam verbrachten Urlaub bei zwei Familien im Nachhinein bisweilen ganz anders.

Kompliziert wird es, wenn Zeugen einer Gerichtsverhandlung Darstellungen aus der Zeitung in ihr eigenes Gedächtnis einverleiben. «Es gibt keine Möglichkeit, falsche von echter Erinnerung zu trennen. Beide sind für Menschen so real wie die historische Erinnerung», so Lehrner.
 

Datum: 16.09.2010
Quelle: pte

Publireportage
Werbung
Livenet Service
Werbung