PC-Schutz und Abhilfe gegen Spam- und Virenflut

Cloudmark.com

Sicher sind Sie in den letzten Tagen auch mit einer Unmenge von Viren und Spam-E-Mails beliefert worden. Die Livenet-Hauptadresse erhält zurzeit eine Flut von 200 – 700 Viren pro Tag. In diesem Newsletter möchten wir Sie als Webmail-Benutzer kurz über die nötigen Massnahmen zum Schutz der aktuellen Virenplage informieren. Der Wurm SoBig.F – der schnellste Virus aller Zeiten infiziert zurzeit bis zu 200'000 PCs pro Tag.

Livenet empfiehlt Ihnen 7 Massnahmen zum Schutz Ihres PCs:
1. Verwenden Sie eine Firewall, welche vor Hackangriffen schützt.

2. Updaten Sie Ihren Computer mit den nötigen Sicherheitspatches bei Microsoft

3. Verwenden Sie ein aktuelles Antivirenprogramm

4. Öffnen Sie keine E-Mails und Attachements deren Herkunft und Inhalt Sie nicht kennen. Öffnen Sie keine Anhänge von bekannten Absendern, wenn Ihnen diese Suspekt vorkommen. Beim aktuell grassierenden SoBig.F Virus, welcher vermutlich bald seinen Nachfolger SoBig.G bekommt, werden häufig bekannte Absenderadressen verwendet.

5. Verwenden Sie eine Anti-Spy-Software

6. Verwenden Sie einen oder mehreren Spam-Filter

7. Benutzen Sie nur seriöse Anbieter als Download-Quellen

Firewall & Antivirus

Im Internet und Handel finden Sie verschiedenen Angebote: symantec.ch, antivir.de, mcaffee.de, zonealarm.de, f-secure.de, kapersky.com .

Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von Norton Internet Security. Das führende Sicherheitspakt enthält Firewall, Antivirus, Spam-Filter, Werbeblocker, Gewalt- und Pornofilter und kann im Fachhandel oder im Livenet-Shop bezogen werden, siehe www.porno-frei.ch/hilfestellungen/norton-internet-security.php

Anti-Spy-Software

Software-Hersteller kostenloser Programme finanzieren sich teilweise durch den Einbau von Spionagesoftware, welche im Programm versteckt mitinstalliert werden. Dazu gehören auch Winzip und Realplayer. Der Spion durchstöbert die Harddisk nach gewünschten Informationen, welche im harmlosen Fall zu unerwünschter Werbung und im verheerenden Fall zum Missbrauch von Passwörtern oder Kreditkarten führen kann.
Auch diverse Webseiten verordnen ihren Besuchern einen Spion, der ihr Surfverhalten auskundschaftet und diese dann entsprechend bewirbt.

Dieser Schnüffelei kann durch kostenlose Entfernungs-Programme abgeholfen werden. Die führende Software ist SpyBot, eine auch gute Alternative bietet Antispy. Es wird empfohlen, eines der Programme regelmässig laufen zu lassen.

SpyBot: www.zdnet.de/downloads/programs/n/v/de0DNV-wc.html

Spam-Filter

Wer trotz Firewall, Viren- und Standart-Spamfilter noch zu viele unerwünschte E-Mails erhält, sollte sich das Angebot von www.cloudmark.com anschauen. Diese Spamabwehr basiert auf einer Community von über 500'000 Anwendern. Wird ein Spam-Mailing versendet, melden dies die ersten Empfänger dem Cloudmark-Server. Für alle weiteren der Community wird das Spam-Mail automatisch in einen gewünschten Ordner von Oultook verschoben, damit der Posteingang entlastet bleibt. Täglich werden so über 80 Millionen unerwünschte Mails abgefangen; gesamthaft sollen über 70'000 Stunden gespart werden. Dank der manuellen Echtzeit-Prüfung durch die Community, ist die Vollständigkeit und Aktualität des Filters in der Regel höher, als bei anderen Filtern.

Datum: 27.08.2003
Autor: Beat Baumann
Quelle: Livenet.ch

Werbung
Livenet Service
Werbung