Euro-Grounding, Kirche, Krieg

«Open Forum» am Welt-Wirtschaftsgipfel in Davos

Parallel zum jährlichen Welt-Wirtschaftsgipfel in Davos, WEF, findet wieder das «Open Forum» statt. Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft debattieren vom 27. bis 29. Januar 2011 aktuelle Themen.
Nimmt am «Open Forum Davos» teil: Oliver Kahn. (Foto: Wikimedia /Schwarzwälder)

Organisiert wird das «Open Forum Davos» vom Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund (SEK) und dem WEF. Es will die Globalisierung und ihren Auswirkungen kritisch hinterfragen. Debattiert werden ein mögliches «Euro-Grounding», das Scheitern des Westens in Afghanistan und die Korruption in Politik und Sport. Und: Braucht Glaube eigentlich Kirche? Ist Burnout mehr als eine Modeerscheinung?

Das Podium wird hochrangig besetzt sein. Erwartet werden der Präsident der Europäischen Zentralbank Jean-Claude Trichet, der polnische Aussenminister Radoslaw Tomasz Sikorski, Huguette Labelle, die Vorstandsvorsitzende von Transparency International, sowie der dreifache Welttorhüter des Jahres Oliver Kahn.

Übertragungen am Fernsehen

Das Schweizer Fernsehen überträgt auf «SF Info» einzelne Veranstaltungen des Forums direkt oder als zusammenfassenden Bericht. Die Veranstaltungen in der Aula der Schweizerischen Alpinen Mittelschule sind öffentlich und kostenlos. Diskussionssprachen sind Deutsch und Englisch. Das Publikum kann sich nach einer ersten Diskussionsrunde mit eigenen Fragen und Positionen einbringen.

Nach den Worten des früheren US-Botschafters in Bern, Peter Coneway, sei der Welt-Wirtschaftsgipfel in Davos zugleich «eine effektive Plattform für die Regierung der USA und Führungsfiguren aus der Wirtschaft, die amerikanischen Missionen und Werte zu unterstützen und zu verbreiten.»

Datum: 17.01.2011
Quelle: Kipa, Bearbeitung: Livenet.ch

Werbung
Livenet Service
Werbung