Gehörlosenarbeit auf Kuba

Gehörlose sollen weniger gebückt durchs Leben gehen müssen

Die Gehörlosen Kubas sind eine der am wenigsten erreichten Sprachgruppen der Welt. Hans Jutzi engagierte sich auf Kuba für Gehörlose. Sein Credo: «Unser Auftrag von Gott ist es, sie zu umarmen.»
Gebärdensprache für Gehörlose auf Kuba (Bild: zVg)
Hans Jutzi mit einem Gehörlosen auf Kuba (Bild: zVg)

«Gehörlose sind auf der ganzen Welt isoliert, nicht nur hier in der Schweiz», sagt Hans Jutzi, der für das international tätige Hilfswerk «HMK Hilfe für Mensch und Kirche» mit Sitz in Thun (BE) ein Gehörlosenprojekt auf Kuba erfolgreich abgeschlossen hat. «Ein Gehörloser sagte mir beispielsweise einmal: 'Es ist wie ein Leben in Einzelhaft'. Doch unser Auftrag von Gott ist es, die Gehörlosen zu umarmen!»

Jahrhunderte als Affensprache diskriminiert

Die Gebärdensprache (Muttersprache der Gehörlosen) sei über Jahrhunderte als Affensprache diskriminierend degradiert worden, bis man festgestellt habe, dass es eine komplette Sprache mit allen grammatikalischen Regeln ist, so Jutzi. «Die Integration und Wertschätzung begann mit der Ausbildung der Dolmetscher! Tagesschau mit Dolmetscher, Übersetzungsdienste bei Behörden, Arzt- und Gottesdienstbesuchen usw. Durch das Reden miteinander werden Menschen aus der Isolation und seelischen Nöten geholt!»

Gehörlose leiden enorm unter psychischen Schmerzen. «Ich arbeitete hier in der Schweiz in einer Psychosozialen-Kommission mit, welche die 44 Kliniken für Gehörlose in der Schweiz untersuchte. 1'421 Personen von 10'000 müssen sich psychologisch behandeln lassen.»

Erster Gehörloser getauft

Früher hatte Jutzi bereits in der Mongolei eine Gehörlosenarbeit ins Leben gerufen, «dort lernte ich Menschen kennen, die meine besten Freunde geworden sind». Rund 26'000 Menschen auf Kuba sind gehörlos. «Ich empfand eine Liebe und eine Sympathie für sie, die man schlecht erklären kann.»

«An der Theologischen Universität von Havanna stiessen wir auf einen Mann, der eine Masterarbeit über die Integration von Gehörlosen in den Gemeinden geschrieben hatte.» Mit seinem Team entschied sich Jutzi dazu, eine Dolmetscherschule zu eröffnen. «Denn die Gehörlosen können nicht einfach so zueinander reisen, weil das zu teuer ist. Das Projekt wurde Mefi-Boschet genannt, nach dem gelähmten Sohn von Jonathan, der bei König David zu Tisch sein durfte.»

Als Projektleiterin wurde eine einheimische Christin eingesetzt, die eine gute Staatsstelle innehatte, diese aber aufgrund ihres Glaubens verlor. «Ihr Sohn ist ebenfalls Christ – und er ist der erste einheimische Gehörlose, der getauft worden ist.»

In den Untergrundgemeinden ist das Interesse gross, den Gehörlosen zu helfen. «Als Christ ist man aufgerufen, den Schwachen zu helfen – und das sind die Gehörlosen auf dieser Insel.»

Eigenes Vokabular entwickelt

«Weltweit gibt es 400 Gebärdensprachen, die sich komplett unterscheiden. Kuba entwickelte seine eigene und als Christen mussten wir für unsere christlichen Begriffe ein eigenes Vokabular entwickeln», erinnert sich Jutzi.

Er sei auch schon gefragt worden, ob es nachhaltig sei, wenn man den Gehörlosen hilft. «Wenn man einem Gehörlosen helfen kann, dass er Boden unter den Füssen gewinnt, dann verändert sich ein ganzes Umfeld positiv. In der Schweiz rechnet man diesbezüglich mit sieben Leuten. Wir hörten, dass auf Kuba bislang 5'000 Gehörlose zum Glauben gekommen sind. 5'000 mal sieben – da sieht man, wie viele Menschen entlastet sind, wenn jemand fröhlicher durch die Welt geht, weil er eine Hoffnung hat und nicht mehr so gebückt durchs Leben geht.»

Besuchen Sie HMK Schweiz auf Facebook.

Hier kommen Sie zur Webseite.

Zum Thema:
Trotz Druck der Regierung: Kuba: doppelt so viele bekennende Christen wie in Westeuropa
Referententag der HMK: Der Druck nimmt zu – aber die Kirche wächst
«Das hat mich befreit»: Wie ein Gehörloser vom Kultanhänger zum Glaubensführer wird

Datum: 06.05.2020
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet

Werbung
Livenet Service
Werbung