Glaubenskurse laden ins Land des Glaubens ein
Der Unterschied zwischen den beiden Kirchenlandschaften frappiert. Die deutsche Vielfalt kennen die Schweizer Kirchen nicht. 2005 lancierte die reformierte Zürcher Landeskirche, herausgefordert von Alphalive, den Kurs Glauben12 als «das reformierte Einmaleins». Nun aber «ist die Luft raus», wie in der Mitarbeiterzeitschrift notabene zu lesen ist: Glauben12 wird in keiner Zürcher Kirchgemeinde mehr angeboten. «Nirgends ist von einer geplanten Neuauflage zu hören.»
Keine Neuauflage für Glauben12
Pfarrer, die den Kurs durchführten, haben sich auch vom Gemeindebaubeauftragten der Kirche nicht für eine Weiterentwicklung motivieren lassen. Matthias Krieg war bei der Zusammenstellung der 48 Fragen und Antworten für 12 Abende federführend. Er vermutet, dass sie nicht intellektuellen Teilnehmenden zu viel abfordern – bei einer «auch in der Kirche verbreiteten Tendenz zu einfachem Konsum».
Beziehungen aufbauen
Für Schweizer Gemeinden steht der Alphalive-Kurs im Vordergrund. Gemäss dem Büro in Zürich kann er 2012 an etwa 400 Kursorten besucht werden – ein deutlicher Rückgang gegenüber dem letzten Jahrzehnt. Mit dem Jugend-Alphalive-Kurs hat das Team von Campus für Christus Schweiz eine wichtige Zielgruppe angepeilt. Als einen Grund für den anhaltenden Erfolg des Kurses nennt Matthias Krieg, dass Beziehungen aufgebaut und gepflegt werden.
Augen auf für die Vielfalt der Angebote
In Deutschland setzten die Fachstellen für Erwachsenenbildung und die Ämter für missionarische Dienste (AMD) der evangelischen Landeskirchen in der Vergangenheit je eigene Akzente. Die EKD regt mit ihrem Anfang 2011 lancierten Projekt Erwachsen glauben eine vermehrte Kooperation an. Alle Kirchgemeinden erhielten ein Handbuch, das die Glaubenskurse für unterschiedliche Zielgruppen vorstellt.
Die bayerische Landeskirche nimmt den Faden auf und will, wie der AMD-Beauftragte Friedrich Rössner sagte, Glaubenskurse «zu einem Regelangebot und öffentlich erkennbaren Markenzeichen ausbauen». Konkret: «Nicht alle sollen jetzt Glaubenskurse machen, aber sie sollen ohne grossen Aufwand erfahren, wo sie einen Glaubenskurs der evangelischen Kirche in ihrer Nähe finden können.»
Bewährtes aufgefrischt
In der Württemberger Landeskirche führt laut Schätzung von Maike Sachs vom AMD jede vierte Kirchgemeinde Kurse durch – entweder mit bildendem Akzent oder als Einladung zum Glauben. Einige Dekanate erstellen für ihre 30-40 Gemeinden einen Flyer, der alle Angebote zusammenfasst. Neben dem Alpha-Kurs steht in Süddeutschland Spur 8 – Entdeckungen im Land des Glaubens im Vordergrund, die Neuauflage des Klassikers «Christ werden – Christ bleiben». Der Kurs wird laut Sachs nächstens auch online angeboten.
Schub für die Gemeinde
Aus der Region Heilbronn stammt Stufen des Lebens, entwickelt aus dem Gespräch mit Eltern von Konfirmanden. Der Kurs, der heuer ins vierte Jahrzehnt geht, wird auch in der Schweiz angeboten.
Wie «Stufen des Lebens» hat auch der ursprünglich aus England stammende Kurs Emmaus – Auf dem Weg des Glaubens hat auch die Entwicklung der Gemeinde als ganze im Blick. Daneben gibt es Theologie-Kurse wie «Zwischen Himmel und Erde». Maike Sachs glaubt, dass künftig mehr Gemeinden solche Kurse anbieten – auch wenn Stellen abgebaut werden und PfarrerInnen weniger Zeit finden, Teams aufzubauen.
Wie sagt es mir mein Kind?
In der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers stossen Glaubenskurse auf mehr Interesse. Das gilt laut dem AMD-Leiter Philipp Elhaus besonders für regionale Angebote mit mehreren beteiligten Gemeinden. Über ein Drittel der teilnehmenden Gemeinden habe zum ersten Mal einen Kurs angeboten, sagte Elhaus der Nachrichtenagentur idea. Und: «nur eine Vielfalt der Ansätze wird den unterschiedlichen Lebenswelten der Menschen gerecht.»
Die Missionarischen Dienste und die Evangelische Erwachsenbildung der grössten deutschen Landeskirche haben gemeinsam den kleinen Glaubenskurs Kaum zu glauben herausgegeben. Oft sind es laut Elhaus gerade Kinder, die Erwachsene anregen, sich neu oder erstmals mit Glaubensthemen auseinanderzusetzen. Dazu wurde das Praxisbuch «Wenn Anna Papa von Gott erzählt» erstellt. Es biete eine praktische Ideensammlung, wie Erwachsene und Kinder gemeinsam den Glauben spielerisch entdecken können.
Webseite:
Übersichtsseite Kurse zum Glauben
Datum: 26.03.2012
Autor: Peter Schmid
Quelle: Livenet