Eine echte Chance, das Reich Gottes zu bauen
Livenet: Was macht Ihnen am meisten Freude an Ihrer Gemeinde?
Christian Allenspach: Unsere Gemeinde hat seit einiger Zeit recht guten «Drive» und viel Dynamik drin. Es freut mich zu sehen, wie viele Menschen sich einsetzen, damit ein vielfältiges und auch wirksames Programm entstehen kann.
Wo sehen Sie die grössten Chancen für die Entwicklung Ihrer Gemeinde?
Die Sicht für diese Welt ist stark gewachsen. Unsere Gemeindemitglieder sehen nicht nur den Sonntag, sondern auch die Wochentage als echte Chance, das Reich Gottes zu bauen. Und da unsere Leute in vielen Berufssparten vertreten sind, ergibt sich auch eine breite Vernetzung in diese Welt.
Gibt es in Ihrer Gemeinde Barrieren für neue Besucher, die abgebaut werden müssten?
Wir sind seit längerer Zeit sehr bemüht, die Barrieren möglichst tief zu halten: ansprechende Moderation, modernes Liedgut, verständliche Predigt, usw. Die grösste Schwierigkeit besteht darin, dass ich bereit bin, mich auf neue Personen wirklich einzulassen. Eine Gemeinschaft bietet schöne Freundschaften, aber ich sollte den Blick nicht verengen.
Wie kommen heute Ihrer Erfahrung nach Menschen am häufigsten zum Glauben?
Mit dem Alphalive-Kurs machen wir noch heute die besten Erfahrungen. In ungezwungenem Rahmen einen guten und verständlichen Vortrag zu hören, die Gemeinschaft und Gespräche auf sich wirken lassen – diese elf Abende, zusammen mit dem Wochenende, wirken Wunder.
Welche Themen verdienen eine breitete Beachtung in Landes- und Freikirchen?
Es freut mich, dass sich das missionale Gedankengut mehr und mehr verbreitet. Die Kontextualisierung auch mit aktuellen Themen zu Weltfrieden, Armut und Schöpfung hat zugenommen. Dennoch sollten die Bibelkenntnis und die konkrete Umsetzung der Christusnachfolge nicht aus den Augen verloren gehen.
Wie halten Sie sich körperlich und geistlich fit für Ihre Aufgabe?
Seit gut einem Jahr habe ich ein Fitness-Abo. Diese regelmässigen Kraft- und Ausdauerübungen sind für mich Gold wert. Für die geistliche Fitness sind für mich eine ausgiebige Stille Zeit, wöchentliche Lektüre theologischer Bücher und der Besuch von Konferenzen und Weiterbildungen wichtig.
Welches war für Sie das beste evangelistische Projekt im letzten Jahr?
Wir hatten im 2012 keinen besonderen evangelistischen Anlass. Unsere Buchwiesen-Talks sind wichtige Fenster nach aussen; auch die Jungschar schafft es, vor allem mit ihren Lagern aussenstehende Kinder einzuladen. So bliebt das zentrale Gefäss auch im letzten Jahr der Alphalive-Kurs.
Beschreiben Sie drei zentrale Werte Ihrer Gemeinde.
Nebst unserer Vision und dem Leitsatz haben wir sechs Werte definiert. Mit den drei Eckpunkten unserer Vision «Gott – Gemeinde – Welt» würde ich sagen: Aus Gottes Kraft, mit liebevoller Gemeinschaft, eine gesellschaftsrelevante Gemeindekultur pflegen.
Gibt es ein besonderes, diakonisches Projekt in Ihrer Gemeinde?
Vor mehr als einem Jahr haben wir den Verein Mosaik gegründet. Er bietet in unserem Dorf ein Eltern-Kind-Treff, eine Singgruppe für Kleinkinder mit ihren Eltern und eine Gesprächsrunde für Ausländerfrauen. Dieser Verein ist ideell mit unserer Gemeinde verknüpft.
Ihr Lieblingsbibelvers – weshalb?
Mein Leitvers seit Beginn meiner Pastorentätigkeit lautet: «Deshalb erzählen wir überall, wo wir hinkommen, von Christus. Wir warnen die Menschen und lehren sie mit aller Weisheit, die Gott uns geschenkt hat, denn wir möchten sie als Menschen vor Gott hinstellen, die im Glauben an Christus vollkommen sind. Für dieses Ziel setze ich mich mit meiner ganzen Kraft ein, indem ich mich auf die mächtige Kraft von Christus verlasse, die in mir wirkt» (Kolosser, Kapitel 1, Verse 28-29). Das Ziel ist noch nicht erreicht, also bleibt mein Auftrag weiter bestehen.
Zur Person
Zivilstand, Familie: verheiratet, drei Kinder
Name der Gemeinde: Buchwiesengemeinde ETG Erlen
Gründung: 1905
Gehört zum Verband: Bund ETG
Anzahl der Besucher, Mitglieder: 200 Mitglieder
Gemeindeslogan: Weil Liebe bewegt!
Besondere Aktivitäten: Alle zwei Wochen gemeinsames Mittagessen
Gemeindeadresse: Buchwiesenstrasse 3, 8586 Erlen
Webseite: www.etg-buchwiesen.ch
Datum: 12.09.2013
Autor: Fritz Imhof
Quelle: Livenet