In Etappen durch das Jahr
Im Januar 2012 herrschte beim Basler Münster Aufbruchstimmung: Aufbruch zur ersten Etappe des Pilgerwegs und Aufbruch in das neue Jahr. Im November, nach 180 km Pilgerweg unter den Füssen, feierte die Gruppe die Ankunft in Payerne. Die 13. und letzte Etappe stand unter dem Thema «ankommen – heimkehren – weitergehen».
Dazwischen lagen elf Pilgerwandertage mit Themen wie «Abstand nehmen und zu sich selber kommen», «Übergänge gestalten», «Spurensuche ... », «Weggefährtinnen und Weggefährten», «Orientierungsvermögen: Werte».
Mit Hilfe von Inputs und Zeiten mit schweigendem Gehen haben die Pilgerinnen und Pilger die Impulse mit ihrem eigenen Leben und Alltag verbunden.
Insgesamt haben über 50 Personen an den Pilgerwanderungen teilgenommen, die Walter und Hanna Wilhelm in Zusammenarbeit mit den EMK-Gemeinden Birsfelden, Basel Bethesda und Biel sowie mit der EMK-Fachstelle «Bildung+Beratung» veranstalteten. Einzelne Pilgerinnen und Pilgern haben dabei an fast allen Etappen teilgenommen. Andere haben sich an einzelnen Tagen beteiligt. Im Durchschnitt haben 11 Personen an einem einzelnen Pilgerwandertag teilgenommen, darunter auch Menschen, die nicht zur EMK gehören. Die Pilgerwanderungen stehen allen Menschen offen, unabhängig von ihrer religiösen oder kirchlichen Zugehörigkeit.
Hanna und Walter Wilhelm sind beide erfahrene Jakobspilger, die in den Jahren 2004 bis 2010 in Etappen schon selber auf dem Jakobsweg von Basel bis nach Santiago de Compostela in Galizien (Spanien) gepilgert sind. Walter Wilhelm hat auch die Ausbildung zum Pilgerbegleiter EJW (Europäische Jakobswege) abgeschlossen.
Im Jahr 2013 wird der Pilgerweg eine Fortsetzung erfahren: Von Payerne aus geht's an vier Terminen – zwei verlängerte Wochenenden und zwei einzelne Tagen – auf dem Romandieweg über Lausanne weiter nach Genf.
Dazu kommen auch zwei einzelne Pilgerwanderungen in der Region Basel, eine davon am 22. Juni anlässlich der 8. Schweizer Wandernacht.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen:
pilgernundwandern.ch
Flyer
Datum: 24.12.2012
Autor: Walter Wilhelm
Quelle: EMK Schweiz