Welche Werte sind in der Schweiz wichtig?
An der repräsentativen Telefonbefragung nahmen 1000 Personen teil. Die Werte, zu denen sie Stellung nahmen, wurden in die Kategorien "persönlich" und "gesellschaftlich" aufgeteilt. Die Werte Gesundheit, Familie, Sicherheit, Arbeit, Liebe, Freizeit, Bildung, Ernährung und Mobilität gehören zu den persönlichen Werten, während Werte wie Respekt, Freunde, Umwelt, Frieden, Gerechtigkeit, Religion und Moral neben anderen zu gesellschaftlichen Werten gezählt werden.
Liebe zählt wenig
Die Rangliste unter den persönlichen Werten wird von der Gesundheit (16 Prozent) angeführt. Auf Platz zwei rangiert die Familie (9,8 Prozent), dann folgt gleich die Sicherheit (7,3 Prozent). Die Liebe gaben erstaunlicherweise nur 2,1 Prozent der Befragten als persönlich wichtigen Wert an. Die Arbeit stellt allerdings auch nur 4,6 Prozent einen wichtigen Wert dar. Immerhin nehme die Bedeutung von Liebe zu, fanden sie.
Schlusslichter: Religion und Moral
Unter den gesellschaftlichen Werten werden Respekt und Freunde von 6,5 beziehungsweise 6,3 Prozent als wichtigen Wert bezeichnet. Dann folgt Vertrauen mit 4,2 Prozent. Gerechtigkeit bezeichneten 2,1 Prozent der Befragten als wichtig. Als Schlusslichter figurieren Religion (0,8 Prozent) und Moral (0,7 Prozent).Gesellschaftliche Werte stärker bedroht
Die Umfrage zeige, so die Zeitschrift, dass die Schweizer Bevölkerung vor allem gesellschaftliche Werte bedroht sieht. Verglichen mit persönlichen Werten seien sie fast doppelt so oft als gefährdet betrachtet worden. Eine detaillierte Auswertung mache deutlich, dass jüngere Paare ohne Kinder gesellschaftliche Werte als am stärksten bedroht sehen. Familien und ältere Alleinlebende machten sich dagegen mehr Sorgen um private Werte.Sicherheit wird am häufigsten als Wert betrachtet, der an Bedeutung zugenommen hat, während Respekt bei der Auswahl der bedrohten Werte an erster Stelle steht. Auch Frieden und Tradition gelten als gefährdete Werte.
Datum: 15.01.2010
Quelle: Kipa