Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien gehörten für Jugendliche hier zu Lande zum Alltag, heisst es in einem Communiqué der Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke. Handy, PC oder MP3-Player seien für viele selbstverständlich. Die intensive Nutzung solcher Technologien bedeute jedoch nicht, dass ein umfassendes Bewusstsein zu Hintergründen und Problemen vorhanden wäre: „Worin besteht der digitale Graben? Wie kann ich mich gegen Manipulationen, Kontrolle oder 'Spam' wehren? Wie sieht es mit der Umweltverträglichkeit meiner elektronischen Helfer aus?“ Aus Anlass des UNO-Weltgipfels zur Informationsgesellschaft, der vom 10. bis 12. Dezember in Genf stattfindet, haben mehrere bildungspolitisch aktive Entwicklungsorganisationen in der Westschweiz (Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke, Stiftung Bildung und Entwicklung, Brot für alle, Fastenopfer, Erklärung von Bern, Terre des Hommes) ein Internet-Dossier erarbeitet. Dieses wurde nun für Jugendliche in der Deutschschweiz ins Deutsche übertragen. Im Zentrum stehen dabei folgende Ziele: Sensibilisierung für das Thema des Weltgipfels, Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit elektronischen Informations- und Kommunikationsmitteln und die Wahrnehmung des „digitalen Grabens“ als „Grundlage für eine medienkritische und solidarische Haltung“. Rund um diese Themen stellt das Dossier Unterrichtsvorschläge mit Tipps für Lehrpersonen, Basisinformationen sowie vielen ergänzenden Materialien zur Verfügung. Viele Links mit Informationen zu den unterschiedlichsten Aspekten runden das Angebot ab. Das Internet-Dossier: www.swisscoalition.ch oder www.globaleducation.ch/deutsch/files/wsis/index.html Quelle: Livenet/ Kipa
Datum: 19.11.2003