Jamal Khashoggi

Ein Opfer des saudischen Wahhabismus

Der Mord am saudischen Journalisten Jamal Khashoggi hat gezeigt: Islamistischer Milizenterror und saudischer Staatsterror sind kaum zu unterscheiden. Beide gründen auf dem gleichen überspannten religiösen Nährboden: dem Wahhabismus.
Jamal Khashoggi

Zerstückelte Gliedmassen mit Folterspuren in einer Zisterne – Die grausame Ermordung des saudischen Regimekritikers Jamal Khashoggi in Istanbul zeigt das wahre Gesicht der im Namen Allahs regierenden Gewaltherrscher in Riad. Dort lässt sich Kronprinz Muhammad Bin Salman nachsagen, dass er alle Finger, die gegen ihn zu schreiben wagen, gnadenlos abschneiden lässt – wie jetzt an Khashoggi praktiziert.

Vergeistigter oder zugespitzter Islam

Obwohl der Islam als solcher eine gewalttätige politische Ideologie ist, lässt er sich in der Praxis unter dem Einfluss persönlicher Frömmigkeit oder ganzer mystischer Derwischschulen, des Sufismus,  auch mildern und vergeistigen. Wenn hingegen zur Härte des islamischen Religionsgesetzes noch eine sadistische Auslegung tritt, haben wir es mit einer besonders extremen Entwicklung zu tun. Schon im Mittelalter wurde sie vom Muslim-Rechtslehrer Ibn Hanbal doziert und seit dem 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart von Abdel Wahhab und seinen Nachfolgern verkündet. Der «Wahhabismus» entzündete sich im Inneren der Arabischen Halbinsel an der Streitfrage, ob eine vor- oder ausserhalb der Ehe schwanger gewordene Frau sofort mit dem Kind im Leib gesteinigt werden muss oder damit bis nach ihrer Entbindung gewartet werden darf. Abdel Wahhab entschied für das Mitsteinigen der Leibesfrucht.

Macht durch Pilgerstätten und Petrodollars

Weil andere das ablehnten, musste er vom eigenen zum fremden Stamm der Saudis fliehen, denen er durch den Kauf von Gewehren anstelle der bisherigen Lanzen, Schwerter sowie Pfeil und Bogen zu militärischer Überlegenheit verhalf. Später trugen die Eroberung der Muslim-Pilgerstätte Mekka und Medina sowie der Erdölsegen dazu bei, Saudi-Arabien die islamische Führung zu verschaffen und es zu einer Wirtschaftsweltmacht zu machen.

Wahhabismus und Salafismus

Was sich dabei nicht änderte, war der Ungeist einer besonders abstossenden Ausprägung des Islams. Ausserhalb Saudi-Arabiens, wo er bis heute als Staatsideologie dient, entwickelte sich der Wahhabismus zu einem anarchistischen Untergrund und erhielt den Namen Salafismus. Dazu gehören gefürchtete Terrororganisationen wie Al-Kaida, IS oder in Afrika Boko Haram, Schebab und andere. Ihnen allen ist zusammen mit den Saudis nackte Gewalt gegen Andersgläubige oder auch nur Andersdenkende gemeinsam.

Der Scheinreformer

Das zeigt sich gerade jetzt unter dem tatsächlichen Machthaber in Riad, Kronprinz Muhammad Bin Salman, bekannt unter dem Kürzel MBS. Er hatte sich nach seiner Machtergreifung im Königshaus 2017 als Reformer getarnt, Frauenbefreiung, Religions- und Gedankenfreiheit verheissen. Die Emanzipation der weiblichen Welt blieb beim Autofahren und Kinobesuchen stecken, während Frauenrechtlerinnen bald wieder verhaftet wurden und jetzt sogar von Hinrichtung bedroht sind. Die Glaubens- und Geistesfreiheit, als deren Symbol eine frühchristliche Kirchenruine zum Dialogzentrum ausgebaut werden sollte, kam überhaupt nicht zum Tragen.

Im Visier: Schiiten und Christen

Im Gegenteil werden die Schiiten im erzsunnitischen Reich der Saudis unter Bin Salman jetzt schlimmer verfolgt denn je. Für die schätzungsweise fünf Millionen Gastarbeiter – meist evangelische westliche Fachkräfte oder katholische Hausangestellte aus den Philippinen, orthodoxe Eritreer oder Inder – bleiben sogar der Besitz einer Bibel, einer Ikone und gemeinsames Beten in Privaträumen streng verboten. Wer dagegen verstösst, wird mit Auspeitschung und menschenunwürdiger Haft bestraft. Die Vergewaltigung von Christinnen ist für Saudi-Herren ein Kavaliersdelikt. Der Khashoggi-Mord bildet nur die Spitze eines Eisbergs!

Zum Thema:
Geistlicher Hunger unter Saudis: Jesus-Film bald in Saudi-Dialekt
Die Blockade: Katar geht auch in der Religionspolitik eigene Wege
Top-Muslima fordert: «Europa muss seiner christlichen Identität vertrauen!»

Datum: 24.10.2018
Autor: Heinz Gstrein / Fritz Imhof
Quelle: Livenet

Publireportage
Werbung
Livenet Service
Werbung