Die Geschichte von Jesus kann man als Fabelwerk abtun oder unter der Sparte «Religion» abhaken. Oder man kann seine packende Authentizität über 2000 Jahre hinweg erleben. Die Serie «The Chosen» kann dabei eine gute Hilfe sein.
In seinem Buch «A Comedian's Prayer Book» erzählt Frank Skinner als einer der bekanntesten englischen Komiker von seinen Gesprächen mit Gott. Er erforscht seinen Glauben und erklärt, warum es die Atheisten einmal schwer haben werden.
Gerhard Stoll (53) lebt mit dem Locked-In-Syndrom, wird künstlich beatmet und ernährt. Fast vollständig gelähmt, kommuniziert er lediglich per Lidschlag – und hat mit seinem Bruder Siegfried ein Buch geschrieben.
Vor fast 20 Jahren erkrankt Jason Ong an einem aggressiven, seltenen Gehirntumor. Ihm wird eine sechsmonatige Lebenserwartung gegeben. Doch in der Zeit beruft Gott ihn und seine Familie in die Mission.
Verhaftet, gefoltert, gequält – noch heute spürt Eric Jesuthasan (50) die Folgen seiner Inhaftierung. Dreimal sass er in seiner Heimat Sri Lanka im Gefängnis, bis er 2003 nach einem Hungerstreik frei kam; und mit ihm 935 andere politische Gefangene.
Rahel (30) und Lars (26) Nisius-Baldinger aus Uerikon am Zürichsee sind überglücklich, dass ihnen drei Kinder geschenkt wurden – und dass auch das jüngste seinen dramatischen Start ins Leben geschafft hat.
In der Serie «Gesichter & Geschichten» spricht Livenet zum Jahreswechsel mit christlichen Verantwortungsträgern Heute stellen wir EVP-Präsidentin Lilian Studer und EDU-Präsident Daniel Frischknecht in einem Doppelinterview einige Fragen.
Willi Weitzel ist seit 20 Jahren aus den Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Doch irgendwann wusste der Meister des Erklärfernsehens für sich selbst nicht mehr weiter und machte sich auf die Suche nach sich selbst.
Judy und Philippe Marti aus Thun haben eine sehr schwierige Zeit hinter sich. Ihre älteste Tochter Melina überlebte eine lebensgefährliche Infektion. Aus Dankbarkeit für ihre Genesung hat die Familie ein Lied aufgenommen.
In der Stiftung Best Hope beim Nieschberg in Herisau wohnen Menschen, die Unterstützung benötigen, um die eigenen Ressourcen zu nutzen. Sei dies nach einem Klinikaufenthalt oder für einen längeren Lebensabschnitt infolge einer Beeinträchtigung.