Megabau von Pfingstkirche

«Universalkirche» plant Salomo-Tempel

Die umstrittene brasilianische «Universalkirche vom Reich Gottes» will offenbar ein Gotteshaus von gigantischen Ausmassen errichten lassen. Es soll ein Nachbau das Tempels von König Salomo werden.
Die Universalkirche vom Reich Gottes

Brasilianische Internetportale berichteten am Dienstag, 20. Juli, die «Igreja Universal do Reino de Deus» wolle in den kommenden vier Jahren in Brasiliens grösster Stadt Sao Paulo errichten. Der Bau soll der 10.000 Menschen Platz bieten und die Gestalt des biblischen Salomo-Tempels haben. Wieviel Geld die umstrittene Pfingstkirche in den Megabau investiert, wurde bislang nicht bekannt.

Damit wäre er 126 Meter lang, 104 Meter breit und bis zu 55 Meter hoch und soll und sich über eine Gesamtfläche von etwa 70.000 Quadratmetern erstrecken. Den Angaben zufolge bietet er auch Platz für 36 Bibelschulen für 1300 Schüler. Die Innenwände sollen mit aus Israel importierten Steinen verziert werden, dem gleichen wie beim Originaltempel, wie Gründer Edir Macedo verkündete. Der Komplex soll zudem über Aufnahmestudios für Radio und Fernsehen sowie ein unterirdisches Parkhaus verfügen und einen ganzen Strassenblock im Stadtteil Bras einnehmen.

Ermittlungen wegen illegaler Geldgeschäfte

Das Geld der «Universalkirche» stammt aus den Zahlungen von Gläubigen, dem sogenannten Kirchenzehnten. Grundsätzlich geniessen Kirchen in Brasilien Steuerfreiheit; sie müssen ihre Einnahmen jedoch innerhalb des Landes für Aktivitäten ihrer Glaubensgemeinschaft verwenden. Seit einem Jahr ermitteln die Staatsanwaltschaften in New York und Sao Paulo jedoch wegen illegaler Devisen-Transaktionen gegen die «Universalkirche».

Die Verantwortlichen sollen Gelder in Steueroasen transferiert und für nicht satzungsgemässe Zwecke verwendet haben. Erst in der vergangenen Woche war die Schatzmeisterin der «Universalkirche», Regina da Silva, in den USA wegen Kreditbetruges verhaftet worden. Sie soll für ihre Kirche Kredite in Höhe von umgerechnet 23,2 Millionen Franken erschlichen haben.

Weltweite Verbreitung

Die 1977 gegründete «Universalkirche» gehört mit ihren mehreren Millionen Anhängern zu den grössten Pfingstkirchen. Auf ihrer Internetseite gibt es Links zu Niederlassungen in mehr als 70 Ländern; nach eigenen Angaben ist sie in rund 170 Ländern aktiv. Ihr Gründer Edir Macedo wurde in den 90er Jahren auch schon wegen Scharlatanerie und Wunderheilerei angeklagt.


Zum Thema:
Sekten-Dossier von Livenet.ch
Eine Einschätzung der «Universalkirche»
«Gottesbotschaft und Geldwäsche»
Brasilien (noch) keine evangelische Nation
"Evangelicos" beunruhigen katholische Kirche in Brasilien

Datum: 22.07.2010
Quelle: Kipa

Publireportage
Werbung
Livenet Service
Werbung