Die mehrtägige Anwesenheit des Dalai Lama hat in der überwiegend christlichen Schweiz ein breites Echo und grosse Faszination ausgelöst, aber auch kritische Stimmen geweckt. Unter der Leitung von Ueli Heiniger diskutieren: Livenet-Dossier zum Thema:Faszination Buddhismus: Bereicherung oder Gefahr für die Christen?
- Warum die Hinwendung vieler westlicher Menschen zum Dalai Lama und seiner Lehre? Suchen sie im Buddhismus den Sinn, das Glück und die Ruhe, die sie in der leeren und materialistischen westlichen Welt nicht finden?
- Werden der Dalai Lama, seine Lehre und das Tibet modisch verklärt? Ist der Buddhismus in Tat und Wahrheit autoritär, frauenfeindlich und rückständig?
- Kann ein Christ gleichzeitig auch Buddhist sein? Ist der Buddhismus Religion, Philosophie oder gar Psychotherapie? Was ist seine zentrale Botschaft?
- Wie unterscheidet sich der buddhistische vom christlichen Alltag?
- Karma Lobsang, Buddhistin, Dozentin Lehrerbildung, Stiftungsrätin Tibet-Institut Rikon
- Diego Hangartner, Buddhist, Generalsekretär „The Dalai Lama in Switzerland 2005“
- Ruth Gonseth, Präsidentin Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft, Ärztin
- Bruno Waldvogel, evang.-ref. Pfarrer
- Niklaus Brantschen, Jesuit und Lehrer in Zen-Buddhismus
www.livenet.ch/www/index.php/D/article/387/
Datum: 16.08.2005