Ein Team von über 15 Dozenten und Dozentinnen unterrichtet zurzeit knapp 100 Studierende aus mehr als 10 Ländern. Das TSC steht in enger Partnerschaft mit dem Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission in Bad Liebenzell und dem Theologischen Seminar Tabor in Marburg. Zusammen bilden sie den CTL-Verbund (Chrischona-Tabor-Liebenzell) und haben sich als "CTL Gemeinnützige GmbH" für das theologische Studium bei der englischen Middlesex University in London akkreditiert. Deshalb ist am TSC auch ein Abschluss auf Bachelor- oder Master-Niveau möglich. Ab Herbst 2004 bietet das TSC unter dem englisch formulierten Leitspruch "Training Studies Community" verschiedene modular aufgebaute Studiengänge: Vierjähriges Studium/TSC4 (Abschluss: B.A. in Theologie); Dreijähriges Studium/TSC3 (Abschluss: B.A. in Christian Education); individuelle, teilzeitliche Studiengänge ohne Abschluss und berufsbegleitende Fort- und Weiterbildungsprogramme nach Modulplan. Das TSC offeriert nach wie vor einen Biblischen Jahreskurs (BJK) für meist ehrenamtliche Mitarbeitende in Kirchen und Gemeinde und eine Kurzbibelschule (KBS) mit je drei Kursen zu je drei Wochen. Das Seminar oberhalb Bettingen bei Basel vermittelt seit 1840 Menschen eine biblisch-reformatorische Theologie. In den letzten 160 Jahren sandte das TSC rund 6'000 Absolventen (3'800 Männer und 2'200 Frauen) aus. Die Gründung des heutigen Campus mit Studienzentrum geht auf den Pietisten Carl Friedrich Spittler zurück, der 1840 begann, in der halbverfallenen, ehemaligen Wallfahrtskirche St. Chrischona, junge Männer "für die Verbreitung des Evangeliums" zu schulen,. Sie sollten als "Pilgermissionare" in die weite Welt ziehen. So kam die Trägerorganisation des TSC, das evangelische Gemeinde- und Missionswerk, zum Namen "Pilgermission St. Chrischona." Spittlers Nachfolger Carl Heinrich Rappard gab der Ausbildungsstätte ab 1869 ihr bis heute sichtbares Profil eines Prediger- und Missionsseminars. Es war die erste Evangelistenschule im deutschen Sprachraum. In einem geradezu progressiven Schritt entstand auf St. Chrischona bereits 1909 eine "Bibelschule für Töchter." Die heutige Bibliothek des TSC umfasst rund 56'000 Bände und über 280 regelmässige Periodika und zählt zu den grössten Bibliotheken evangelikaler Ausbildungsstätten im deutschsprachigen Raum. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen vor allem auf der Literatur zu Pietismus, Gemeinschaftsbewegung, Evangelikalismus und Freikirchentum.
Datum: 25.06.2004
Quelle: APD