Wandern in Schweitzers Schweiz
Acht Mal war Schweitzer in jungen Jahren im Diemtigtal zu Gast. Damals, zwischen 1901 und 1909, war er noch Theologe und Organist. Im einstigen Grand Hotel Kurhaus Grimmialp schrieb er Bücher. Hier soll gemäss Bruno Reber von Diemtigtal Tourismus auch der Entschluss gereift sein, auf die Medizin umzuschwenken und Urwaldarzt zu werden.
Daran soll nun ein Weg erinnern, der am Schweizer Nationalfeiertag eröffnet wurde, wie Radio SRF meldet. Albert Schweitzers Gedenkweg ist fünf Kilometer lang und bietet sechs Posten zum berühmten Mediziner und Menschenfreund. Informationen, Bilder und Auszüge aus seinen Schriften finden sich da. In einer Lesebox sind Briefe zu lesen, in denen er von der Grimmialp schwärmt. Der Ausgangspunkt für den Rundwanderweg befindet sich bei der Steppenblüte Grimmialp.
Albert Schweitzer wurde 1875 im elsässischen Kaysersberg bei Colmar geboren. Der Sohn eines Vikars war evangelischer Theologe, Organist, Philosoph und Arzt. 1913 gründete er sein später weltbekanntes Urwaldspital von Lambarene im heutigen Gabun, das dieses Jahr seinen hundertsten Geburtstag feiert. 1952 wurde Schweitzer der Friedensnobelpreis verliehen. Er starb 1965 in Lambarene.
Datum: 07.08.2013
Quelle: ref.ch