Theater für Kritiker oder fürs Volk?

Christoph Marthaler: geht er, oder bleibt er?

Ob der Zürcher Theaterdirektor Christoph Marthaler das gesuchte Sponsorengeld zusammenbringt und so noch eine Saison bleiben darf, ist derzeit noch offen. Ist dies überhaupt zu wünschen? Zur Situation: Der Verwaltungsrat des Zürcher Schauspielhauses hat seinem Intendanten, dem vorher in Hamburg und Berlin erfolgreichen Schweizer Regisseur Christoph Marthaler, gekündigt. Grund: Der Mann verbrauchte für seine Arbeit zu viel (Steuer-)Geld und ein Drittel des Publikums lief dem Schauspielhaus davon. Die Absetzung Marthalers löste in linken und intellektuellen Kreisen sowie in der Kulturszene Zürichs einen Sturm der Entrüstung aus. Darauf liess der Verwaltungsrat der Schauspielhaus AG verlauten, man würde die Kündigung zurückziehen, falls Marthaler vier bis fünf Millionen Sponsorengelder auftreiben könne. Und dies bis Ende September 2002.

Indessen stellt sich die Frage. Lohnt es sich, Marthaler in Zürich zu behalten? Ist der Mann wirklich so gut wie sein Ruf? Immerhin erhielt er renommierte Preise für seine Inszenierungen und verhalf dem Schauspielhaus zum Titel "Theater des Jahres". In politischen Kreisen hat man nichts gegen Marthaler, nur: er muss sich ans Budget halten und das Theaterpublikum zurückholen. Einige Stimmen dazu.

Angst moderne Entwicklungen zu verpassen

Zuweit möchte der Schauspieler und Regisseur R. in seinem Urteil nicht gehen. R. spielte selbst vor Jahren am Schauspielhaus noch unter früheren Direktoren. "Stöffi" kenne er aus alten Zeiten, als dieser noch "dünn, hager und unbekannt" gewesen sei. R. hat "Hotel Angst" gesehen, wohl Marthalers wichtigste Arbeit als Regisseur. Das sei "kein schlechtes Theater" gewesen, sagt R. Was R. an Marthalers Intendanz neben dem unmässigen Umgang mit Steuergeldern vorwirft, ist, dass er und sein Theater in seiner eigenen Welt lebe, im Elfenbeinturm. Da müsse man sich nicht wundern, wenn das Publikum wegbleibe. Die städtischen Theater hätten heute "panische Angst, dass sie moderne Entwicklungen verpassen könnten", so R. Es werde oft für die Kritiker des Feuilletons inszeniert, nicht fürs Publikum. "Man kann heute einfach alle schrägen Regisseure Europas einladen. Dann wählt einem die Kritik zum besten Theater des Jahres, bevor man überhaupt etwas gezeigt hat", karikiert R. die Szene.

Zwischen Kunst und Kommerz

Beat Müller, seines Zeichens auch "Theaterdirektor" der Schauspiel G.m.b.H. im Zürcher Unterland, ist überzeugt, dass Theater ohne Publikum kein vollständiges Kunstwerk sei. Die Zuschauer gehörten dazu. Was Marthaler treibe, sei "Selbstbefriedigung auf Staatskosten", so Müller. Ein Intendant müsse sich auch ans Budget halten.

In den USA habe er das Gegenteil erlebt. Weil dort keine staatlichen Gelder flössen, werde alles extrem kommerziell aufgezogen, oft auf Kosten der Kunst. Gutes Theater müsse eine Balance zwischen diesen beiden Extremen finden. "Gottloses Theater" hat Müller bei Marthaler nicht vorgefunden. Er habe das Stück "Polaroid" gesehen, ein provokatives, teilweise schockierendes Theater, dessen Inhalt durchaus zum Nachdenken angeregt habe. Provokation müsse manchmal sein. Das Theater habe dem Publikum einen Spiegel vorzuhalten. "Um Perversion aufzuzeigen, muss das Theater manchmal etwas pervers sein", glaubt Beat Müller.

Gott lässt sich nicht spotten

Der Sekretär der Eidgenössisch-Demokratischen Union (EDU) des Kantons Zürich, Daniel Suter, fährt gegen Marthaler hingegen mit scharfem Geschütz auf. Marthaler habe mit der Inszenierung des "Messias", einer "blasphemischen Parodie auf Weihnachten", so Suter, ein Beispiel inhaltslosen, ja gotteslästerlichen Theaters geboten. Marthalers unrühmlicher Abgang erinnere an die Tatsache: "Gott lässt sich nicht spotten; was der Mensch sät, wird er ernten." Ohne Zweifel sei der Allmächtige ein aufmerksamer Beobachter der Zürcher Kulturszene und mache auch hier dem gottlosen Treiben ab und zu ein Ende, schreibt Suter im "Wort zum Montag" vom 8. September.

Datum: 26.09.2002
Quelle: ideaSpektrum Schweiz

Werbung
Livenet Service
Werbung