Beziehungsqualität wichtig

Die Familien im Strudel der Veränderungen

Familien haben heute viele zusätzliche Optionen, wie sie ihr Zusammenleben gestalten. Aber es gibt neben neuen Freiräumen auch neue Einschränkungen. Ehe und Kinder behalten den hohen Stellenwert, und Väter sind präsenter bei der Erziehung. Der Soziologe Fançois Höpflinger sprach dazu am Freitag an der Uni Fribourg.
Kind mit Vater

Verändert haben sich die zentralen Werte der Familien. Liebe, Nähe und Fürsorge stehen gemäss Umfragen ganz oben auf der Werteskala des familiären Glücks. Die Dauerhaftigkeit der Beziehungen ist dagegen in der von François Höpflinger erwähnten Studie kein Thema, wenn es um Glück geht. Die Beziehungsqualität stehe vor der Rechtsform. Das ermögliche heute eine grosse Vielfalt von Familienformen, welche Aufgaben wie Kindererziehung und die Pflege von Angehörigen übernehmen.

Formen idealer Partnerschaft

Eine Folge der Betonung auf der Beziehungsqualität ist das Verständnis der Familie als einer emotional geprägten Intimgemeinschaft. Aber nicht einer Gemeinschaft, die sich nach aussen abschliesst. Der Kontakt zu einem engeren familiären Umfeld, insbesondere zu Freunden, ist für die Lebensqualität von Paaren und Familien ebenso wichtig wie die Beziehungsqualität innerhalb der Familie, wie Höpflinger mit Studien belegt. Denn eine zu enge Paarbindung wird als problematisch gesehen. Dennoch werden hohe Erwartungen an die Partnerschaft gestellt. Zu einer «idealen Partnerschaft» gehören heute laut einer Studie der Konrad Adenauer Stiftung von 2014 «Exklusivität, Vertrauen, Dauerhaftigkeit, Liebe, Treue, Offenheit und Aufrichtigkeit sowie wechselseitige verlässliche emotionale, praktische und materielle Unterstützung».

In der Gestaltung der Familie, insbesondere der Erziehung, sind die Paare partnerschaftlicher geworden. Der Erziehungsstil der Väter unterscheidet sich oft nicht mehr von demjenigen der Mütter. Es ist weithin selbstverständlich geworden, dass sich Väter an der Erziehung beteiligen und mit den Kindern spielen. Eltern investieren sich stark in ihre Kinder. Und der Anteil der Väter ist für die Entwicklung der Kinder wichtig, weil sie den Kindern spezielle Erfahrungen vermitteln, wie in Fribourg betont wurde. Wir kommen darauf zurück.

Eltern als «Moderatoren» der Ausseneinflüsse

Die Kinder erhalten mehr Aufmerksamkeit. Während die gesellschaftlichen Verhältnisse gegenüber Familien mit Kindern laut Höpflinger «rücksichtsloser geworden sind», was der Soziologe auf die «entgrenzte Arbeitswelt» und die «Ökonomierung der Welt» zurückführt, hat der Erziehungsstil «fördern und fordern» an Stellenwert gewonnen. Mehr als 50% der Eltern erziehen nach Höpflinger heute nach diesem Motto.

Parallel dazu ist es zu einer «Verschulung und Verhäuslichung» in der Kindheit und dem frühen Jugendalter gekommen. Es gibt nur noch wenige öffentliche Gestaltungsräume für Jugendliche. Immer öfter ist es der Bahnhof. Parallel dazu hat die Medialisierung der Freizeit überhand genommen, wobei das Handy den Hauptanteil vor Internet und MP3 einnimmt. Der Sozialisationseinfluss der Eltern hat abgenommen. Ihre Hauptfunktion ist die der «zentralen Bezugspersonen zur Moderation von Ausseneinflüssen», so die schonungslose Feststellung von Höpflinger.

Grosseltern und Staat unterstützen Familien

Wo Grosseltern vorhanden sind, was weit häufiger als früher der Fall ist, haben diese eine höhere Stellung und die Beziehungen zu ihnen sind intensiv. Noch nie konnten Kinder so lange Beziehungen zu Grosseltern pflegen wie heute. 86% der Kinder kennen heute gemäss Umfragen zumindest eine Grossmutter.

Dennoch plädiert der Soziologe Höpflinger für einen Ausbau von professionellen Strukturen zur Begleitung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Denn nur so «können die Familien ihre Stärken ausspielen», so der Soziologe. Er fordert mehr professionelle Angebote auch für die Pflege von kranken und pflegebedürftigen Menschen und finanzielle Unterstützung in wirtschaftlich schwierigen Familiensituationen. Er verweist darauf, dass gerade die Länder mit gut ausgebauten Unterstützungsangeboten eine höhere Kinderzahl pro Frau ausweisen.

Zur Webseite:
Schweizerische Stiftung für Familien

Zum Thema:
Gender Mainstreaming: Eine Ideologie greift Glaube und Familie an
Welche Familie wünschen Sie?: Der postmoderne Individualismus im Bundeshaus 
In ganz Europa: Bewegung gegen «Ehe für alle» wächst

Datum: 24.06.2015
Autor: Fritz Imhof
Quelle: Livenet / SSF

Werbung
Livenet Service
Werbung