Merkel: Mit Wahrhaftigkeit zu glaubwürdiger Politik

Angela Merkel
Angela Merkel am letzten EAK-Bundeskongress, Juni 2005. Ganz rechts Thomas Rachel, MdB

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat zu Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit in der Politik aufgerufen. Dies bedeute, dass Worte und Taten, Ankündigung und Ergebnis wieder deckungsgleich sein müssten, sagte die CDU-Parteivorsitzende am Samstag in Saarbrücken beim 43. Bundeskongress des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU. Es sei Aufgabe der Unionspartei, den Kreislauf von Erwartungen und Enttäuschungen in der Politik zu durchbrechen.

Zur Wahrhaftigkeit in der Politik gehörten auch Transparenz und die Benennung langfristiger Entwicklungen, sagte Merkel zum Thema «Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Politik und in den Medien». Wahrhaftigkeit in der Politik bedeute, anzuerkennen, dass Sparen, Steuern, Renten und Gesundheit miteinander zusammenhängen.

So könne man nicht abwenden, dass die Gesundheitsversorgung „tendenziell teurer“ werde, auch wenn alle Sparmöglichkeiten ausgeschöpft würden. Die Bevölkerungsentwicklung erfordere eine längere Lebensarbeitszeit. Wer Menschen über 50 beim Verlust des Arbeitsplatzes in den Vorruhestand schicke, vergeude Erfahrung, sagte Merkel.

Politik aus Hoffnung gestalten

Die Kanzlerin plädierte für Wahrhaftigkeit mit klarer optimistischer Grundhaltung. Das christliche Menschenbild der Unionsparteien verhindere die Kapitulation vor der Grösse der gesellschaftlichen Probleme. Die politischen Verantwortlichkeiten müssten für die Bürger durchschaubar sein. Die Föderalismusreform habe die Aufgaben von Bund, Ländern und Kommunen klar zu regeln. Dies gelte auch für die Zuständigkeiten der EU. „Alles andere fördert den Verdruss an Europa“, sagte die Kanzlerin. Die Werte Europas, die – wie etwa die Menschenrechte – wesentlich im christlichen Menschenbild wurzelten, müssten von den Europäern gemeinsam vertreten werden. „Deshalb gehört das C für mich in die EU-Verfassung“, sagte die CDU-Chefin und ehemalige Bundesvorsitzende des EAK.

Solidarität als Bestandteil christlicher Politik

Angela Merkel forderte ihre Partei zu einer Selbstvergewisserung über politische Grundwerte auf. In der Union müsse über Gerechtigkeit und Freiheit gesprochen werden, betonte sie. Es könne nicht sein, dass die Sozialdemokratie für staatlich garantierte Solidarität und Gerechtigkeit stehe, und für die Union ein verkürzter individualistischer Freiheitsbegriff übrig bleibe. Das christdemokratische Freiheitsverständnis habe nie soziale Schutzlosigkeit, sondern Ermutigung zum eigenverantwortlichen Handeln bedeutet, betonte die Kanzlerin.

Der Bundesvorsitzende des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU, Thomas Rachel, sprach sich für eine Besinnung auf die christlich-jüdischen Grundwerte der Verfassung aus. «Wir brauchen den christlichen Geist in der Erziehungsdebatte, am Anfang und Ende des Lebens und in der Präambel der Europäischen Verfassung», sagte der Parlamentarische Staatssekretär. Die der christlich-jüdischen Tradition entsprungenen Grundwerte seien weiterhin Garant für eine freie und menschenwürdige Zukunft.

Homepage des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU
www.eak-cducsu.de
Weitere Meldungen zum Thema ‚Werte in Deutschland’
www.livenet.ch/www/index.php/D/article/393/31654
www.livenet.ch/www/index.php/D/article/393/31643

Quelle: epd / idea

Datum: 13.06.2006

Publireportage
Werbung
Livenet Service
Werbung