Zwischen den Jahren

«Kehraus und Neustart» – ein Lebensgefühl

«Zwischen den Jahren» ist nicht nur eine Redewendung für die Zeit zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag am 6. Januar. Sie bezeichnet auch Tage mit einem ganz besonderen Lebensgefühl.
Man darf den Blick nach vorne wagen, der mit Hoffnung verbunden ist.

«Für mich zählt sie zur schönsten Zeit des Jahres», beschreibt Sabine Hatscher diese Tage. «Ich räume auf, was liegengeblieben ist, ganz real und auch im übertragenen Sinn.» Wie viele andere auch blickt sie auf das alte Jahr zurück und wagt innerlich einen Ausblick auf das, was kommt.

Auch für den Theologen Renke Brahms, haben die Tage etwas Besonderes. «Irgendwie scheint die Zeit ein wenig stillzustehen», meint er. «Das Leben geht ein bisschen langsamer – jedenfalls für diejenigen, die dann nicht an der Umtauschkasse stehen.»

Hoffnungsvoller Blick nach vorne

Brahms mache die Zeit Mut, weil sie dazu einlädt, im neuen Jahr aktiv zu werden: «Wir sind nicht Gefangene der manchmal so bedrückenden Gegenwart und keinem unabänderlichen Schicksal ausgeliefert. Wir dürfen den Blick nach vorne wagen, der mit Hoffnung, erhobenem Haupt und aufrechtem Gang verbunden ist. Das kann Mensch und Welt verändern.»

Zwischen den Jahren ist für Brahms zudem eine treffende Beschreibung christlicher Existenz überhaupt. «Das bedeutet manches Mal, zwischen den Stühlen Platz zu nehmen, wenn wir uns äussern zu Fragen der sozialen Spaltung unserer Gesellschaft, zu ethischen Fragen am Beginn oder am Ende des Lebens oder zu Krieg und Frieden.» Das sei nicht immer bequem. «Aber es ist ein für unsere Gesellschaft wichtiger Ort.»

Jahresbeginn unterschiedlich

Seinen Ursprung hat das geflügelte Wort «Zwischen den Jahren» in einem Streit über den Zeitpunkt der Geburt Christi und den Jahresanfang zu Beginn der neuen Zeitrechnung. «Der Begriff erinnert daran, dass je nach Gegend und Zeit sowohl am 25. Dezember, am 1. Januar als auch am 6. Januar Jahresbeginn gefeiert wurde», erläutert Theologieprofessor Manfred Becker-Huberti den Ursprung.

Er hat sich ausführlich mit dem Brauchtum zum Jahreswechsel beschäftigt und weiss, dass sich erst seit dem 17. Jahrhundert der 1. Januar als offizieller Jahresbeginn mit allgemeiner Verbindlichkeit festigte: «Die Zeit zwischen den früher verschiedenen Jahresanfängen, das war die Zeit zwischen den Jahren.»

«Silvester» – ein Papstname

Vor Christi Geburt begann das römische Amtsjahr am 1. Januar. Ein Datum, das mit dem am ersten Advent beginnenden christlichen Kirchenjahr in Konflikt geriet. Im Mittelalter wechselte die Kirche den Neujahrsbeginn mehrmals, bis Papst Innozenz im Jahr 1691 den letzten Tag des Jahres endgültig festlegte und nach Papst Silvester benannte.

Mehr zum Thema Start in die Zukunft:
Jesus und die Zukunft

Datum: 29.12.2011
Quelle: Epd

Werbung
Livenet Service
Werbung